Niederzwehren - Binaural Pipes

22.05.2023 22:09 (zuletzt bearbeitet: 18.02.2025 19:08)
#1
avatar

SteckbriefDaten
Orgelbauer / Baujahr / Standort / LandNoeske / 1987 /
Niederzwehren (Kassel) / Deutschland
Register / Werke24 / II+P (III+P mit Koppelmanual)
Kanäle / Anforderungen2? / ca. 7 GB
Sampleset-Hersteller / LizenzBinauralPipes / Siehe Webseite



Meiner eigenen Meinung nach eines der besten freien Sets für GrandOrgue.

Paul Fey stellt das Set ebenfalls vor und bezeichnet es als wohl eines der besten.


 Antworten

 Beitrag melden
22.05.2023 22:41
avatar  Montre
#2
avatar

Schön, dass du den Steckbrief verwendet hast! Eine kleine Korrektur habe ich mir bei "Register / Werke" erlaubt. Ist ja II+P plus Koppelmanual, wenn ich das richtig sehe.


 Antworten

 Beitrag melden
22.05.2023 22:45 (zuletzt bearbeitet: 22.05.2023 22:46)
#3
avatar

Ja, ich denke du hast recht. Die Orgel ist ja mit dem Koppelwerk sehr speziell :) Ich habe tatsächlich so etwas noch nie gesehen. Aber man lernt ja nie aus. Für GO selbst wäre es natürlich sinnvoll es mit einem Koppelregister zu lösen. So ist es tatsächlich etwas ungünstig, wenn man keine 3 Manuale besitzt. An der Orgel selbst sehe ich natürlich gewisse Vorzüge dieser Lösung.

Bei den Kanälen war ich mir nicht sicher. Vielleicht kann da noch jemand etwas beitragen. Bei mir ist es eigentlich die Hauptorgel.


 Antworten

 Beitrag melden
22.05.2023 22:50
avatar  Montre
#4
avatar

Die Orgel ist auch seitens des Orgelbauers nicht gut beschrieben worden.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2024 22:34
avatar  septade
#5
se

Angeregt durch den Beitrag „Delays als faszinierendes Mittel für mehr Lebendigkeit und Realismus“ im HW Abschnitt habe ich das 2-Kanalige Noeske Niederzwehren Sampleset für GO versuchsweise um 2 weitere Rückkanäle in der ODF erweitert.

Die Rückkanäle verwenden dabei die gleichen Samples wie die beiden vorderen Kanäle.

Jedoch lassen sich die Rückkanäle jetzt als zusätzliche Perspektive über die Orgeleinstellungen von GO separat einstellen.

Mit einer Verzögerung und einer geringen Verstimmung für die Rückkanäle ergibt sich ein mehr als überraschendes Ergebnis.

Sobald die Rücklautsprecher aktiv sind öffnet sich der Raum, der Orgelklang wird raumfüllend luftig und mit dem verzögerten Einsetzen und Nachhall der Töne über die hinteren Lautsprecher kommt es der Klangentwicklung in einem realen Kirchenraum viel näher als nur mit stereophoner Wiedergabe über Lautsprecher.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2024 23:28
avatar  Montre
#6
avatar

Diesen Effekt kann ich bestätigen. Sobald eine Rear-Perspektive aktiv ist, fühlt man sich sofort in den Raum eingebunden. Danach mag man nicht mehr ohne Rückkanäle spielen. Für Stereo-Sets habe ich anfangs die Schaltung von Rainer Scholz eingesetzt, die aus den Stereo-Kanälen den Hall extrahiert und auf einen Rear-Ausgang seiner Schaltung legt.
Mit meinen jetzigen Multikanal-Kenntnissen müsste ich das Thema Lautsprecherwiedergabe angehen, aber momentan bin ich mit der Midi-Panel-Umstellung ausgelastet.


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2024 19:40
#7
avatar

Weiß eigentlich jemand etwas zu dem Stand der angekündigten Orgel Schweimb (1696) - 32II/P https://binauralpipes.com/instrumente

Seit fast einem Jahr gab es keine Informationen mehr dazu.


 Antworten

 Beitrag melden
18.02.2025 18:52
avatar  Montre
#8
avatar

Vor kurzem habe ich einem Freund bei der Installation der Noeske-Orgel unterstützt. Der NUC hatte nur 4 GB, was etwas zu wenig für dieses Sampleset ist. Die Speicher-Spar-Optionen möchte ich gerne an die weitergeben, die gleiches Problem haben.

  • Beim Laden der Niederzwehren abbrechen
  • Menü Audio/Midi | Organ settings
  • Obersten Eintrag "Kassel-Niederzwehren" markieren
  • Oben rechts sieht man die Gruppe "Sample information" - Speicherverbrauch und Auflösung
  • In der 2. Gruppe "Settings" sieht man unter Release Tail Length (ms) z.B. den Eintrag "2000", d.h., das die originalen Hallfahnen werden auf 2s gekürzt werden
  • In der 3. Gruppe "Sample Loading" kommen die Speichersparoptionen
  • Stelle "Sample Size" auf 16 bits
  • Stelle "Lossless compression" auf Enabled
  • Mit diesem Einstellungen verbraucht das Sampleset weniger als die Hälfte an Speicher!

Möchte man einige Register nicht laden, dann links den entsprechenden Zweig aufklappen, das gewünschte Register markieren und den Wert für "Sample channels" auf Don't load stellen. Anschließend im File-Menü Reload auswählen.
Es erscheint eine Cache-Warnung. Warnung schließen und im File-Menü "Update Cache..." selektieren.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!