Rieger-Kloss / 1909, 1984 / Notre Dame of Buda, Mátyás - Matthias Church, Budapest / HU

19.08.2023 16:37
avatar  Montre
#1
avatar

SteckbriefDaten
Orgelbauer / Baujahr / Standort / LandRieger-Kloss / 1909, 1984 / Notre Dame of Buda, Mátyás - Matthias Church, Budapest / HU
Register / Werke / Akustik110 / 5+P / ? s
Kanäle / Anforderungen2 / 28,5 - 59,6 GB
Sampleset-Hersteller / LizenzInspired Acoustics / kommerziell


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2023 21:12 (zuletzt bearbeitet: 31.08.2023 20:27)
avatar  Montre
#2
avatar

Zu der Matyas II werden zwei IR's mitgeliefert. Wer Speicher sparen muss, der kann die Releases auf 250 ms kürzen und diese IR's verwenden. Ich habe dazu einen freien Preset verwendet und folgende Schritte durchgeführt:

Mixer/Reverb

  • Master Mix 1 zu "Front Mix" umbenannt, das mitgelieferte Close-IR ausgewählt und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
  • Master Mix 2 zu "Rear Mix" umbenannt, das mitgelieferte Rear-IR ausgewählt und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
  • Primary Bus 1 zu "Front Primary Bus" umbenannt und "Front Mix" bei "Sends to" angehakt
  • Primary Bus 2 zu "Rear Primary Bus" umbenannt und "Rear Mix" bei "Sends to" angehakt
Es gibt eine abgekürzte Variante, die den Master Mix 1/2 nicht benötigt:
  • Primary Bus 1 zu "Front Primary Bus" umbenannt, das mitgelieferte Close-IR ausgewählt und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
  • Primary Bus 2 zu "Rear Primary Bus" umbenannt, das mitgelieferte Rear-IR ausgewählt und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt

Rank Voicing
  • Alle Register markiert
  • Unter "Perspective mix: source persp to output persp 2" die Regler auf 100 hochgezogen.

Rank Routing
  • Alle Register markiert
  • Die Perspektive 1 auf "Front Primary Bus" gestellt
  • Die Perspektive 2 auf "Rear Primary Bus" gestellt

Die Hall-Intensität der Front/Rear-IR kann jeder individuell im Mixer/Reverb einstellen.


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2023 21:26 (zuletzt bearbeitet: 30.08.2023 21:28)
avatar  Montre
#3
avatar

Die Verwendung des IR spart mächtig Speicher. Ich habe die Polyphonie auf meinem relativ alten PC auf 17000 gestellt. Ich sehe bei fülliger Registrierung nicht einen grünen Balken in der Anzeige! Auch mit wilden vielstimmigen Stakkato-Akkorden und Pedal-Getrampel ist die CPU gerade mal zu einem Viertel ausgelastet. Saubere Sache im Vergleich zu Surround-Sets! D.h., ohne Surround ist mein PC nach vielen Jahren immer noch ein Top-Rechner.

Der Klang der Matyas ist von eher weicher Natur, der nur durch kräftige Trompeten und Bombarden an Schärfe zunimmt. Ich bin mit dem Klangbild sehr zufrieden, weil ich kein Set mit dieser Klangausprägung habe. Der Angebotspreis von 92 EUR ist jetzt wieder auf 999 EUR hochgesetzt worden.


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2023 22:29
avatar  Snah
#4
avatar

Ich habe einige IA Sets. Keines dieser Sets hat mich irgendwie begeistern können. Die Mátyás macht für mich eine positive Ausnahme. Die Register klingen sehr ausgeglichen und die Klangfarben sind abwechslungsreich. Ich würde sie als eine Universalorgel bezeichnen, mit der man alles spielen kann.

LG Snah


 Antworten

 Beitrag melden
10.09.2023 19:23
avatar  Montre
#5
avatar

Ich habe heute bei IA ein Support-Ticket für ein Artefakt in der Matyas II erstellt. Im Hauptwerk Gemshorn 8', Es1 (Midi 63) ist eine unangenehme hohe Frequenz enthalten, die sich beim Spielen wie ein Klingeleffekt bemerkbar macht.
Das ist mir heute bei einem Choralvorspiel in Es-Dur aufgefallen (empfehlenswert: Max Reger op. 79b, Nr. 6. "Wie weiss, wie nahe mir mein Ende!". Hört sich mit Clarinette 8 + Tremolo im Positiv, Subbass 16 Pedal und Gemshorn 8 im HW sehr schön an).


 Antworten

 Beitrag melden
12.09.2023 19:45 (zuletzt bearbeitet: 12.09.2023 19:47)
avatar  Montre
#6
avatar

Der Fehler wurde an den Entwickler weitergeleitet. Falls es weitere Fehler gibt, dann soll ich die melden, damit die im nächsten Patch behoben werden.
Ihr könnt die Gelegenheit nutzen, mal alles auf Herz und Nieren zu testen. Falls ihr was findet, dann schicke ich meine und eure Erkenntnisse gesammelt an den Support.

Die Matyas II ist echt klasse. Und für die 92 EUR Schnäppchenpreis freut einen das um so mehr. Mit IR klingt das Set gigantisch gut. Ich spiele nur noch Stakkato-Akkorde, um den Hall zu genießen


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2023 20:25
avatar  Ben
#7
Be
Ben

Den IR von der Matyas finde ich auch toll. Ich nutze ihn auch für die PAB, wo er sehr gut passt.

@Montre du hast ja auch die PAB und die Matyas. Welche Orgel ist denn für dich der Favorit?


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2023 20:37 (zuletzt bearbeitet: 19.09.2023 20:38)
avatar  Montre
#8
avatar

Hallo Ben,
ich nutze die IR's auch für die PAB. Die Matyas habe ich noch gar nicht so intensiv ausprobiert. Da gibt es Register, die ich noch gar nicht gespielt habe. Aber ein Vergleich wird schwierig, weil die Orgeln ja völlig unterschiedlich klingen. Aus der PAB kann man mit viel Willen zur Konfiguration noch Einiges im Vergleich zur Standard-Auslieferung rausholen.

Die Frage kann ich vielleicht in ein paar Monaten etwas besser beantworten als zum jetzigen Zeitpunkt. Die Matyas ist auf jeden Fall spannend mit abwechslungsreichen Klangfarben. Ich bin sehr dankbar, dass ist das Set im Angebot kaufen konnte.

Gruß
Wolfgang


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2023 21:19
avatar  Montre
#9
avatar

Nachdem ich gerade das Trumpet Tune von German wieder aufgefrischt habe, tendiere ich zur Matyas. Aber umgekehrt wird es vielleicht auch so sein ;-)

Rob Stefannussen hat mich auf dieses Werk gebracht. Das hat er auf der PAB gut registriert:


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2023 22:10
#10
Br

Wenn dir der amerikanische Stil gefällt, dann ist vlt. auch das Trumpet Tune von Nicholas Bowden auch etwas. Mir gefällt es sehr gut, kann man sowohl Orgel solo, als auch zusammen mit einer beliebigen Anzahl an Blechbläsern und Percussion spielen. Den Zuhörern gefällt es regelmäßig sehr gut.


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2023 22:25
avatar  Montre
#11
avatar

von keiner geringeren als D. Bish gespielt - schaut euch diesen Orgelsessel an!!!


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2023 22:34
#12
Br

Hier gibts die Noten und einen Klangeindruck, wie es zusammen mit Bläsern klingen kann:

https://www.sheetmusicplus.com/title/tru...-music/19959734

Habe das ein paar Mal als Ausgangsstück an Heiligabend gespielt, war jedes Mal der Renner.


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2023 22:51
avatar  Montre
#13
avatar

46 EUR ist ein bissel happig. Die Orgelfassung wäre interessant.


 Antworten

 Beitrag melden
19.09.2023 23:01
#14
Br

In den 46€ ist Orgelfassung plus Bläser-Stimmen enthalten. Man kann auch die Orgel-Solo bzw. Orgel und 1 Trompete Fassung kaufen, die liegt glaub ich beim halben Preis.


 Antworten

 Beitrag melden
20.09.2023 12:28
avatar  Ben
#15
Be
Ben

Zitat von Montre im Beitrag #11
von keiner geringeren als D. Bish gespielt - schaut euch diesen Orgelsessel an!!!


Der Sessel ist ja der Hit😅. Nächstes Projekt für die Heimische Orgel🤣.

Zitat von Montre im Beitrag #8

Die Frage kann ich vielleicht in ein paar Monaten etwas besser beantworten als zum jetzigen Zeitpunkt. Die Matyas ist auf jeden Fall spannend mit abwechslungsreichen Klangfarben. Ich bin sehr dankbar, dass ist das Set im Angebot kaufen konnte.


Da hast du recht. Solche großen Orgeln muss man ja quasi auch erstmal etwas „erforschen“.
Ich bin auch sehr froh, die PAB und die Matyas für den Schnäppchenpreis gekauft zu haben. Sie gefallen mir sehr gut. Für den normalen Preis hätte ich nicht mal nachgedacht sie zu kaufen.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!