Winter Sale

  • Seite 3 von 5
29.11.2024 00:33
avatar  Montre
#31
avatar

Bei den Demos von Pipeloops konnte ich klanglich nie etwas beanstanden, nur die Orgeln gefallen mir nicht so sehr (ich habe nur Mehrkanal auf Kopfhörer getestet). Bei der Klais klingt das Original wahrscheinlich auch so kühl/glatt/abstoßend. Da müsste man sich mal ein paar Klangproben zusammensuchen.


 Antworten

 Beitrag melden
29.11.2024 07:47 (zuletzt bearbeitet: 29.11.2024 08:00)
avatar  Amorosa
#32
Am

Wir scheinen eine ähnlich klangliche Wahrnehmung (vielleicht auch Geschmack) zu haben, Wolfgang.

Klais-Orgeln haben für mich keinen "Bauch".
Sie klingen für mich zu kalt und im Vergleich zu herausragenden historischen Orgeln zu "seelenlos" "modern".
Ich kann sie nicht lieben.


Von pipeloops habe ich wenig probiert, kann mir somit kein Gesamturteil erlauben.
Aber was ich probiert habe, gehörte für mich zwar zu den besseren Sets, aber hatte nicht die herausragende Mehrkanal-Qualität von SP und mit leichten Abstrichen PG.

Bei diesen für mich Premium-Sets ergibt das Gesamtbild der Perspektiven eine völlig abgerundete Eigenklangwelt der Orgelin in ihrem besonderen Raum..
Ein in jeder Hinsicht intoniertes, absolut charakterstarkes, Geaamt-Kunstwerk.

Und nicht eine Ansammlung von mehr oder weniger gut gesampelten Einzelregistern, die sich zu wenig mischen und damit oft leicht "schräg" zueinander stehen.
Und die Perspektiven nicht nahtlos "natürlich" miteinander harmonieren, sich nicht deutlich genug zu einem nahtlosen 360-Grad Rundumhörblick summieren, sondern die Überlappungen nicht stimmen, Teile fehlen bzw. nicht zusammenpassen.

Man könnte das vielleicht mit Panorama-Fotografie vergleichen, bei der die Software die Teilbilder nicht richtig zusammengefügt hat und böse Brüche, fehlende Stücke und närrische Artefakte entstanden sind.


 Antworten

 Beitrag melden
29.11.2024 13:43
#33
Or

Na dann ;-)
https://piotrgrabowski.pl/

Black Friday sale bei Piotr


 Antworten

 Beitrag melden
29.11.2024 17:58
avatar  Montre
#34
avatar

Grad mal bis zum Wochenende. Ein erstes Austesten. Aber nur auf ein Nischenset 20% ist etwas mager. Da wird noch was kommen.


 Antworten

 Beitrag melden
29.11.2024 18:15
avatar  Montre
#35
avatar

capella 20% bis zum Cyber-Montag


 Antworten

 Beitrag melden
30.11.2024 16:45 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2024 16:47)
#36
avatar

@Montre Erinnerst du dich, wie es letztes Jahr bei PG lief? Ich meine mich erinnern zu können, dass ich von den sehr mageren Black-Friday-Rabatten auch sehr enttäusch war, hatte Grabowski früher immer 15-40% Rabatte am Black Friday. Im Hauptwerkshop-Adventskalender war er dann dabei, aber ich weiß nicht mehr, ob er da 10 oder 15% Rabatt gab. Ich meine mich zu erinnern, dass es auf jeden Fall keine 20% waren, da es die bei SP gab (und ich enttäuscht war, dass es bei PG nicht wenigstens auch so war).

Mich würde die Goch ja sehr interessieren, aber 13% Rabatt sind mir bei dem Set zu wenig. 20% müssten es mindestens sein.


 Antworten

 Beitrag melden
30.11.2024 19:22 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2024 19:23)
avatar  Montre
#37
avatar

Die ganzen Rabattzeiträume sind eh die reinste Verarsche, sorry, oder nennen wir es Veräppelung. Die einen Kaufen das Jahr über, die meisten in den Rabattzeiträumen und die Mischkalkulation scheint dann bei den Herstellern aufzugehen.

Ich habe die 20% von PG auch kurz nach dem letztjährigen Rabattzeitraum bekommen. Brav auf die Hinterbeinchen gestellt, Pfötchen hoch und etwa gewinselt. Mannomann, sowas Beklopptes. Habe ich den Zeitraum verpasst, dann warte ich wieder ein Jahr. Aber die wollen es nicht anders. Seitens der Hersteller hat es vielleicht auch einen praktischen Hintergrund: Das Jahr über haben sie Ruhe und bei gezielten Aktionen, so eine Art Sammelbestellung.
Aber mich tangiert das immer weniger, weil größere Sets unter 450 EUR inkl. MwSt. überschaubar sind.


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2024 11:45 (zuletzt bearbeitet: 01.12.2024 11:46)
#38
avatar

Bei mir ist es so, dass die Rabattaktionen für mich nicht deshalb interessant sind, weil es Rabatt gibt (ich würde nie ein viel zu teures Set kaufen, nur weil es dann auf einmal 30% Rabatt gibt), sondern die Sets preislich meistens erst dann in für mich akzeptable Regionen kommen.

Ich habe mir feste preisliche Limits gesetzt für ein-, zwei- und dreimanualige Sets. Wenn das Set preislich drüber liegt, ignoriere ich es solange, bis es (z.B. im Rahmen einer Rabattaktion) unter das Höchstlimit fällt. Erst wenn dies passiert, höre ich mir mehrere Aufnahmen vom Set an und treffe dann die Kaufentscheidung.

Von den Sets von PG war ich aufgrund des meines Erachtens damals hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnisses ein großer Fan; sehr gute Sets für meistens unter 200 Euro. Die Qualität stimmt weiterhin, aber preislich hat er mittlerweile auch deutlich angezogen und sich der Konkurrenz angepasst.

Bei SP passt die Qualität auch und ab und zu gibt's dort auch gute Rabattaktionen mit 20 oder mehr Prozent, bei denen die Sets dann preislich in die für mich akzeptablen Regionen kommen.


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2024 13:01 (zuletzt bearbeitet: 01.12.2024 13:02)
avatar  Montre
#39
avatar

Im Prinzip mache ich es ja genauso. Bei einem größeren Set wie die Billerbeck 72/IV+P, die mit Einführungspreis 265 EUR + MwSt. gekostet hat und die Orgel gefällt, dann fällt die Kaufentscheidung nicht so schwer. Bei den Samplesets ist es halt anders als beim Autokauf. Im Vergleich müsste ich jetzt 20 Autos vor der Tür stehen haben ;-)
Ein größeres Set für ca. 300 EUR ist super. Alles was darüber ist, wird wohl überlegt und getestet sein. 5-6-7-8-900+ keine Chance. Da denk' ich nur, behaltet euer Zeug.

Ein Hersteller hat halt einen anderen Sichtwinkel auf den Preis. Er sieht und spürt, welche immense Arbeit hinter einem Set steckt. Das will man gut bezahlt haben. Dann muss man die Entscheidung treffen: Wenig Käufer, teures Set, oder viele Käufer, preiswertes Set.
Dabei ist "wenig Käufer, teures Set" vielleicht etwas sicherer kalkulierbar, als "viele Käufer, preiswertes Set", falls es dann doch nicht so einschlägt, wie man sich das erhofft hat. Nicht jede Orgel gefällt - egal, was die kostet.


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2024 13:55
#40
avatar

Im Hauptwerkshop gibt es heute die traditionellen 20% Advents-Rabatt von Sonus Paradisi (wenigstens sind auf die noch Verlass, wenn man sich schon nicht mehr auf die Black-Friday oder Weihnachtsaktionen von PG verlassen kann) ;) ;)


 Antworten

 Beitrag melden
11.12.2024 08:51
#41
avatar

Im Hauptwerkshop gibt es heute mit Rabattzeitraum + Aktionscode insgesamt 25% Rabatt auf die Sets von Forestpipes. Ich hab ja die Kuhn aus Saarbrücken und bin mit dem Set sehr zufrieden.

Interessant (wenn auch derzeit im Budget nicht mehr drin) finde ich auch die Orgel aus Wesel; hat das Set jemand und möchte Erfahrungswerte teilen? :)


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 09:13
avatar  Positiv
#42
avatar

Der Preis der Samplesets ist eine Diskussion wert, seit ich Hauptwerk kenne.

Alles hat mal mit Hauptwerk 1 angefangen. Die Technik schreitet voran und was an Hauptwerk aus den Lautsprechern kommt, verbessert sich stetig ebenso.

Ich verstehe nicht, dass bei Samplesets von gestern (Stereo), die aber auch heute noch auf einer bescheidenen Architektur klanglich überzeugen, weiter an den ursprünglichen Preisen seit Markteinführung festgehalten wird.

Warum gibt es nicht ein Sampleset von 2014 zum low price? Auch Software leidet doch unter der besseren Technik. Manches Set wollte ich auch mit gutgemeintem prozentualen Weihnachtsnachlass auf alles trotzdem nicht, vielleicht aber bei objektbezogener Reduzierung vom Ausgangspreis. Samplesets die mir vor 10 Jahren schon zu teuer waren, kosten heute ohne updates noch (ohne Weihnachtsaktion) genauso viel. Wer kauft das noch?


Michael


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 11:29 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 11:33)
avatar  Amorosa
#43
Am

Eine Caen, eine Rotterdam.....(SP) ist aus meiner Sicht auch heute noch den Preis wert.

(- 20%)

Umgekehrt gibt es viele neue Samplesets von Herstellern, die es auch heute noch nicht können. (Perspektiven, klare Trennung zwischen Direktschall und Hallantwort, polyphone Durchhörbarkeit, u.v.m.)


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 16:12 (zuletzt bearbeitet: 12.12.2024 16:15)
avatar  Positiv
#44
avatar

Amorosa: Eine Caen, eine Rotterdam.....(SP) ist aus meiner Sicht auch heute noch den Preis wert.
(- 20%)

Ich möchte ungern eine Diskussion über Sonus Paradisi lostreten. Jedem das Seine und das gerne. Vielleicht habe ich nur noch wegen des SP free stuffs einen Festnetzanschluss mit unbegrenztem Datendownload

Aber als meinen subjektiv empfundenen größten Fehlkauf rechne ich die trockene Rotterdam Querschifforgel, die noch für 226 € angeboten wird und bei der mich nur die Register aus der Testversion überzeugen konnten.

Dagegen die schon lange auf dem Markt befindliche Engler Orgel Krzeskow. Bei 370,00 € halte ich zeitgemäße Sets dagegen und würde das Geld nicht mehr ausgeben (damals 330,00 €). Anders bei vielleicht einer Reduzierung auf 175,00 €. Vielleicht nicht das beste Beispiel, nur zur Verdeutlichung (gab es da ein update?)

Der Kaufpreis wird jedenfalls in Deutschland nicht nur durch den Wert der Sache bestimmt. Ein wesentliches Kriterium ist die Annahme, was der Kunde bereit ist zu zahlen.

Michael


 Antworten

 Beitrag melden
12.12.2024 19:17
avatar  Montre
#45
avatar

Dank der vielen unattraktiven Angebote befinde ich mich in einem Spar-Rausch :-))


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!