Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Vater-Müller / 1726 / Amsterdam, Oude Kerk / NL
Als ich vor einigen Jahren in Nagold zum Symposium Singen - Orgel 4.0 war, habe ich, auf den Satz eines jungen Orgelbauer (Azubi)
"Hauptwerk ist nur dafür gedacht zuhause mit dem Kopfhörer..."
geantwortet, dass ich froh bin, dass Günther Uecker Nägel nicht nur dafür verwendet hat um Bilder daran aufzuhängen...
und gleichzeitig vorgeschlagen
das (völlig überteuerte) SampleSet der Orgel zu benutzen um die asymmetrisch auf der linken Empore (der symmetrischen Kirche) stehende Orgel ( mit Brüstungspositiv ! ) "digital" mit hochwertigen Lautsprechern (Verstärkern etc) auf die rechte Seite zu "Spiegeln" und analog (genau genommen natürlich ebenfalls digital ;-) das kleine Chorpositiv vorne, nach hinten zu "spiegeln"
selbstverständlich ist sowas nicht einmal in Betracht gezogen worden
es hätte ja sein können, dass dabei ganz unerwartet unschöne Erkenntnisse zu Tage insbesondere zu Ohren gekommen wären... (r/meine Spekulation 😇)
aber wenn ich schon sowas lesen darf:
Zitat
Mit Hauptwerk® ist es nun auch möglich im selben Kirchenraum vom selben Spieltisch aus Original und Sample (über die sehr gute Anlage der Kirche) zu vergleichen.
ja, die sehr gute Anlage der Kirche könnte sogar schon Stereo sein... 🙊🥳🙉
pS
natürlich konnte ich meine große Klappe wieder einmal nicht halten
und habe mich bei wahrscheinlich allen Anwesenden damit unbeliebt gemacht zu erklären, dass die meisten vorgestellten (midi) Neuheiten bereits in unserer Orgel von 1997 existieren...

Zitat von elias.orgel im Beitrag #16
und habe mich bei wahrscheinlich allen Anwesenden damit unbeliebt gemacht zu erklären, dass die meisten vorgestellten (midi) Neuheiten bereits in unserer Orgel von 1997 existieren...
Aber - falls es ein Thema war - nicht Midi 2.0

Und wenn - das was ich mit meinem selbst entwickelten Midi-Router mache, ist sozusagen schon Midi 5.0


Zitat von Christian_Hofmann im Beitrag #15
Korrekt und daher ist die Diskussion auf welczhen Sampler ein Set besser klingt eigentlich absurd, da das meiste eben persönliche Vorlieben sind.
Die ursprüngliche Intention war ja nicht unbedingt, das bestklingendste System zu ermitteln, sondern zu hören, wie die einzelnen Systeme das Original klanglich umgesetzt haben bzw. sich unterscheiden. Interessant wäre das schon.
#19

Zitat von Montre im Beitrag #18
Die ursprüngliche Intention war ja nicht unbedingt, das bestklingendste System zu ermitteln, sondern zu hören, wie die einzelnen Systeme das Original klanglich umgesetzt haben bzw. sich unterscheiden. Interessant wäre das schon.
RIchtig, Es wäre auch denkbar, dass eine unabhängige Partei dreimal dasselbe Stück einspielt (oder eine MIDI-Datei als Quelle verwendet) und uns die Aufnahmen zur Verfügung stellt, ohne das jeweilige System kenntlich zu machen. Dann könnte sich jeder mit seiner eigenen bevorzugten Abhörsituation eine Meinung bilden. Interessant wäre auch, ob es Charakteristika gibt, die die verschiedenen Systeme entlarven.
#20

Zitat von Großbordun im Beitrag #19
Interessant wäre auch, ob es Charakteristika gibt, die die verschiedenen Systeme entlarven.
Ich vermute, dass fast jeder sofort den Unterschied hört. Nicht unbedingt wegen der charakteristischen Dingen, sondern ganz stupide an der Qualität der Aufnahme. Ich habe wirklich gute Mikrofone, aber ich komme bei der Aufnahme einer ganzen Orgel nicht annähernd an einen Bruchteil der Qualität eines Samples.
Zitat von Montre im Beitrag #18
Die ursprüngliche Intention war ja nicht unbedingt, das bestklingendste System zu ermitteln, sondern zu hören, wie die einzelnen Systeme das Original klanglich umgesetzt haben bzw. sich unterscheiden...
ich bin mir fast ganz sicher, dass Du ein / das Sampleset und eben nicht "das Original" meinst - aber da haben die Werbetexte doch wieder einmal ihre volle Wirkung erzielt ;-)
Bild entfernt (keine Rechte)
vom Original kaum zu erkennen...
Abgesehen davon, lasst Ihr hier die Orgel-Definitions-Datei schon wieder vollkommen außer Acht...
es gibt nicht nur die (fast wie das Original) Einzelton* Samples und den (HW oder GO) Sample Player...
* in der Hoffnung, dass diese nicht bis zur Unendlichkeit (und noch viel weiter) bearbeitet wurden ;-)
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!