Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
BWV 740 - Wir glauben all' an einen Gott, Vater
Durch einen Hinweis wurde meine Aufmerksamkeit auf dieses Werk von J.S. Bach gelenkt. Jetzt liegen die Peters-Bände schon über 45 Jahre unter meiner Orgelbank und dann diese schöne Entdeckung im Peters-Band 7 (Nr. 62).
Ich habe eine Registrierung auf der Beckerath/Hildesheim gefunden, mit der es sich sehr schön anhört. Je nach Orgel ist es nicht einfach, eine passende Registerauswahl zu finden. Das Doppelpedal ist eine kleine Herausforderung, hier die passenden Register zu finden. Das Subbass 16' alleine klingt zu mulmig, die Oktave 16' ist zu stark. Letztendlich habe ich die Quintadena 8' aus dem Rückpositiv auf das Pedal und die Begleitstimme gekoppelt. Für die Solo-Stimme habe ich im Oberwerk das Englisch-Horn 16' mit Tremulant gewählt.
Hier die Registrierung im Überblick (Aufnahme kommt noch):
Bild entfernt (keine Rechte)
Nach mehreren Registrierungs-Änderungen bin ich bei dieser Auswahl angekommen, was mir auf der Hildesheim bisher am besten gefällt. Ich musste für BW-Ped auf den Kunstgriff der Master Couplers zurückgreifen. Das Pedal wollte ich mit einem möglichst sanften 8' ergänzen, den es eben nur im Brustwerk gibt (ist noch etwas zurückhaltender als eine gekoppelte Quintadena aus dem Rückpositiv).
Die Master couplers im Touchmenü gefallen mir wesentlich besser als im alten Floating window.
Bild entfernt (keine Rechte)
Auf der Bückeburg habe ich das auch ausprobiert. Das Tremulant Rate Voicing habe ich für alle Manuale auf 4,4 eingestellt (verlangsamt). Für die Solo-Stimme finde ich das Englisch Horn 16' der Hildesheim ein bisschen schöner, aber mit der Bückeburg klingt das Pedal mit gekoppelten BW etwas besser.
Bild entfernt (keine Rechte)
Gerade habe ich die Hill, Norman & Beard der Melbourne Town Hall ausprobiert. Ich bin wieder schwer beeindruckt, was diese Klangvielfalt ermöglicht! Nach dem Kauf probiert man die einzelnen Register aus, im Pedal brummt es bei einem Register etwas flacher, knorriger oder brummiger und man misst dem einzelnen Klang bzw. den manchmal minimalen Unterschieden keine besondere Bedeutung zu, aber das macht den Unterschied zu anderen Sets aus! Meines Erachtens bekommt man damit ein schönes Klangresultat hin, gerade im Hinblick auf einen 16' im Pedal.
Ich hätte mir eine sanfte Zunge als Begleitstimme gewünscht und eine etwas stärkere als Solostimme. Eine passende/gut klingende Kombi habe ich in meinen Sets nicht gefunden. Von diesem Gedanken habe ich dann Abstand genommen und spiele mich durch mein Sampleset-Portfolio ;-)
Momentan spiele ich das Werk auf der Pasadena. Das Doppel-Pedal klingt mit dem Dulciana 16' + Gedeckt Pommer 8' und dem Fagot 8' im Echowerk als Solo gut.
Alternativ und etwas schärfer und klarer wäre das Solo mit dem Hautbois 8' im Swell. Als Begleitung habe ich im Choir das Dulciana 16' + Viola Pomposa 8' gewählt.
Jetzt nochmal die die Hill, Norman & Beard der Melbourne Town Hall angeschmissen - sie lässt die meisten klingenden Kombinationen zu. Mal sehen, welche Kombi der Favorit wird.
Ein Set habe ich bisher ignoriert - das war ein Fehler. Mit der Matyas II bekomme ich so ziemlich meine Traum-Registrierung hin.
Was mich bei dem Set allerdings ziemlich nervt ist, das nach dem betätigen von Aufnahme und ein versuchter Wechsel auf den Registration-Tab der PC in den Schlafmodus geht und ich nicht zum Stepper wechseln kann. Was das wohl für eine "Kunst"-Pause ist? Nach min. 20s kann dann die Aufnahme beginnen. Ich hoffe, dass das mit einem neuen PC etwas flotter geht...
Schön, dass du deine Traumregistrierung gefunden hast!
Den Doppelgedackt aus der Bückeburg fand ich auch immer sehr schön. MTH hab ich jetzt lange nicht mehr probiert, war hier tatsächlich nach anfänglicher Begeisterung etwas ernüchtert.
Nutzt du die Pasadena mit IR oder so wie sie ist?
So, ich habe mal wieder einige Multikanal-Konfigurationen angeschaut und auf einen einheitlichen Stand gebracht. Die Pasadena ist eine der seltenen Fälle, wo ich mit HW mitgelieferte IR's verwendet habe, genauer gesagt: Church-01 und Church-07 (die aus dem Hause SP stammen!). Meistens sind auch die IR-Parameter anzupassen, bis eine Akustik erreicht ist, die einem gefällt.
Bspw. habe ich aus der Matyas II ein 6-Kanal-Set gemacht. Die mitgelieferten IR's Close/Distant für die Perspektive 1+2 und dann noch eine 3. Perspektive mit dem Jablonne-IR von SP. So habe ich für alle Sets ein Sahnehäubchen geschaffen. Teils nur minimale Erweiterungen, die aber das i-Tüpfelchen ausmachen.
Meistens spiele ich Original, wenn schon 4-8 Kanäle im Set enthalten sind. Wie gesagt, meistens ;-)
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!