Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Binns J.J. / 1901 / Haverhill, OIC / UK
Steckbrief | Daten |
---|---|
Orgelbauer / Baujahr / Standort / Land | Binns J.J. / 1901 / Haverhill, OIC / UK |
Register / Werke / Akustik | 40 / III+P / ? s |
Kanäle / Anforderungen | 2 / 3-12 GB |
Sampleset-Hersteller / Lizenz | Lavender Audio / kommerziell, Mini, Full, Extended, Demo verfügbar |
Wer dieses Set besitzt, war früher über die relativ trockene Akustik froh, weil das ein schönes Übeset war. Mit den Jahren kamen dann die Surroundsets, tolle Akustiken und man kommt vielleicht auf die Idee, das Set zu verscherbeln. Mit einem Standard-IR bekommt man keine befriedigenden Ergenisse hin. Da muss man schon etwas handwerkeln, um dem Set ein neues Hall-Kleid zu verpassen.
Heute habe ich mir das Set für ein Revival zur Brust genommen, ein 8-Kanal-Set zurecht gezimmert und individuelle IR-Parameter nach Gehör feinjustiert. Perfekt. Über den Wet%-Regler kommt man mit 0% auf Stereo zurück und kann dann den neuen IR-Mix bis zum Maximum nutzen.
Ein Träumchen. Ein genereller Tipp für den hintersten Kanal (mit der größten Akustik): Damit das hinten raus bei einer 6s-Akustik nicht künstlich wirkt, habe ich mit Fade out Start RTx10% und End RTx50% so manches mal sehr gute Ergebnisse erzielt. Ggf. die IR-Lautstärke noch geringfügig (1-2 dB) reduzieren. Schon hat man wieder einen neuen Raum geschaffen. Eine Klang-Demo kommt demnächst.
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!