Sampleset "Pinerolo"

22.12.2024 21:46
#1
kl

Hallo zusammen,

das ist der erste Beitrag nach meiner Registrierung im VPO-Forum, welches die folgende Frage an alle Fans von Hauptwerk-Samplesets beinhaltet:

Hat bitte jemand schon irgendwo aktuelle Audio-Veröffentlichungen oder Bewertungen von dem neuen Grabowski-Sampleset "Pinerolo" gehört?

Klanglich waren nach meinem Test im August d. J. mittels weniger Register des Demo-Sets merkbare Artefakte (oder besser "glitches"?) beim Loslassen der jeweiligen Taste zu hören. Dann wurde am 12. September ein Update (Demo version 1.01) bereitgestellt. Dieses habe ich dann auch getestet und war mit dem aktualisierten Ergebnis recht zufrieden.

Doch seitdem ist Sendepause. Die auf der Grabowski-Website veröffentlichten Demo-Musikstücke sind bisher unverändert geblieben - und es gibt nach meinen Recherchen im Netz leider keine neuen Einspielungen mit dem "Pinerolo"-Sampleset zu hören. Auch in diesem Forum konnte ich aktuell keine Bewertungen dazu finden.

Deshalb meine Frage: warum hört man untypischerweise von diesem neuen und wirklich interessant klingenden Sampleset der Orgel aus Pinerolo nichts? Dieses wird nun schon 4 - 5 Monate zum Verkauf angeboten und es gibt kein Echo davon im Kreis der Orgel-Freunde zu finden ... vielleicht aber habe ich dabei doch etwas in diesem Kontext übersehen und Ihr könnt mich eines Besseren belehren.

Eine Rezension darüber und eine aussagekräftige Einspielung davon wäre - nicht nur für mich - für eine etwaige Kaufentscheidung wünschenswert.

Mit freundlichen Grüßen
groszportun


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2024 21:58 (zuletzt bearbeitet: 22.12.2024 23:23)
avatar  Montre
#2
avatar

Hallo groszportun, herzlich willkommen im Forum!

Auf contrebombarde.com findet man in der Tat nur drei Einspielungen, was relativ wenig für ein neues Set ist.

Edit:
Wenn man sich das Sample bei PG anhört und mit den Reglern variiert, dann gefällt mir die Akustik außerordentlich gut.
Hmm, das wäre ein Set mit den Rabatten von PG und Hauptwerkshop gewesen.

Edit2:
Das Set habe ich bis jetzt ignoriert. Der Klang im YT-Video finde ich sehr schön. Das wäre glatt ein Kaufkandidat gewesen.

Gruß
montre


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2024 08:02
#3
avatar

Zitat von Montre im Beitrag #2
Auf contrebombarde.com findet man in der Tat nur drei Einspielungen, was relativ wenig für ein neues Set ist.

Das könnte daran liegen, dass das Set bei CB noch nicht korrekt angelegt ist. In der Auswahlliste "Organ" in der erweiterten Suche konnte ich es gar nicht finden und wenn man bei der gestern veröffentlichten Aufnahme auf "Same Organ" geht, wird nur diese eine Aufnahme angezeigt.


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2024 08:29
#4
kl

Hallo Montre und Großbordun,

danke Euch Beiden für den raschen Support! Also dürfte es bis heute noch keine weiteren Beiträge/Neuigkeiten geben als das gestern auf CB veröffentlichte Bach-Stück ... eine recht magere Ausbeute :-(

Mit freundlichen Grüßen
großzportun (den Alias werde ich wg. der Namensgleichheit ändern - sorry, konnte ich nicht wissen)


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2024 09:40 (zuletzt bearbeitet: 23.12.2024 09:43)
avatar  Positiv
#5
avatar

Natürlich werde ich mich hüten, etwas gegen norddeutsche Barockorgeln zu posten. Aber ich habe tatsächlich im Original in einem Orgelkonzert in Stade die Orgel in St. Cosmae gehört und nach gut einer Stunde Beschallung hat man was auf den Ohren. Wenn man mit der Pinerolo kaufschwanger ist, könnte man die Schnitger Orgel Stade auch in der Version von OAM (2008 aufgenommen mit HW3) bei contrebombarde anhören, um vorab zu entscheiden, ob man so eine Sample überhaupt möchte. Nichts für jeden Tag nach meinem Geschmack.

Bei der Pinerolo demo hätte ich gerne ein Prinzipalregister 8 und 4 zusammen ausprobiert und nicht aus einem mehr oder weniger angerichteten "Zufallssalat". Etwas wenig für meine Beurteilung. Da geht sonus paradisi einen Schritt weiter, mit der Gefahr, dass manche die Vollversion gar nicht mehr brauchen.

Aber 199 € minus Weihnachtsrabatt für die Pinerolo finde ich schon vergleichsweise gesehen eine Ansage.



Michael


 Antworten

 Beitrag melden
23.12.2024 09:49
avatar  Amorosa
#6
Am

Danke für deine fundierten Anmerkungen, Michael 🎶🎄


 Antworten

 Beitrag melden
24.12.2024 13:02
#7
kl

Hallo Positiv,

danke für den Kommentar. Natürlich hat der authentische Registerklang der norddeutschen Orgeln aus dem 16./17. Jhdt. eine besondere "Härte" gegenüber den Orgeln aus anderen Orgellandschaften Europas. Auch die Kompositionen dafür zeigen uns ja die besondere Eigenart zu dieser Zeit an. Das stimmt - es ist nicht gerade eine Musik für alle Tage, hat jedoch auch ihren eigenen Reiz. Aber man kann das heute alles besser verstehen wenn man die damalige gesellschaftliche und politische Lage in den nordischen Ländern erfahren hat und dann die strengen Lebensumstände bedenkt unter welchen auch die Musiker und Orgelbauer damals ihr tägliches Dasein gefristet haben. Für uns ist das alles heute undenkbar.

Vielen Dank für die Beurteilung des "Pinerolo"- Demo-Sets und die Vergleiche mit anderen Samplesets. Ja - damit kann man sich wirklich kein richtiges Bild machen - und den Weihnachtsrabatt von Piotr gibt`s leider auch nicht mehr. Mein Interesse an diesem Produkt ist jedoch trotzdem vorhanden. Vielleicht weil ich eben ein Faible für historischen Orgelklang habe und den moderaten Preis dafür schätze. Da könnte ich mich ja auch mal mit einem ausgewiesenen "Schnitgerklang"- Nachbau auseinandersetzen. Schade und eigenartig ist es jedoch schon dass es so wenig Feedback über das "Pinerolo"- Sampleset zu hören und lesen gibt.

groszportun


 Antworten

 Beitrag melden
24.12.2024 13:32
avatar  Amorosa
#8
Am

Vielleicht wären ja Menschen wie du ermuntert, ihre Samplesets zu besprechen.....

und in Foren - bei aller Subjektivität - zugänglich zu machen.

🎶🎄


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!