Bätz / 1762 / Den Haag, Lutherse Kerk / NL

01.01.2025 16:47
#1
avatar

SteckbriefDaten
Orgelbauer / Baujahr / Standort / LandBätz / 1762 / Den Haag, Lutherse Kerk / NL
Register / Werke / Akustik50 / 3+P / 4 s
Kanäle / Anforderungen6 / 34-62 GB
Sampleset-Hersteller / LizenzSonus Paradisi / Kommerziell, Demo verfügbar


 Antworten

 Beitrag melden
01.01.2025 22:14
#2
avatar

Gleichzeitig für Hauptwerk und Sweelinq?


 Antworten

 Beitrag melden
02.01.2025 10:26 (zuletzt bearbeitet: 02.01.2025 10:27)
#3
avatar

Jo, am 27. Dezember kam die Ankündigung von Sonus Paradisi, am 28. von Sweelinq. Ob sich hinter den Sets dieselben Rohsamples verbergen oder beide Hersteller unabhängig voneinander losgezogen sind?
Bei Sweeling wird die Görlizer Sonnenorgel für das erste Quartal 2025 angekündigt. Das könnte für eine Kooperation der beiden Firmen sprechen.


 Antworten

 Beitrag melden
02.01.2025 11:04
avatar  Amorosa
#4
Am

Falls dies der Fall sein sollte, dann werden die Frontsamples einfach vom natürlichen Hall radikal abgeschnitten und bei Sweelinq durch ein oder wenige IRs ersetzt.

Ihr solltet mal bei Sweelinq die Dryfront alleine anhören. Scheußlich. Für Mehrkanal unbrauchbar.

In der Mischung geht es.

Sweelinq ist hat eine schale, stark abgespeckte Version von echten Hauptwerk-Samples.
Trotzdem kann das für Orgelstudien, bei schmalem Budget, sehr einfacher Audiokette/Wiedergabe oder/und nicht ambitionierten Klangansprüchen Sinn machen.


 Antworten

 Beitrag melden
02.01.2025 23:27
avatar  Montre
#5
avatar

Ich glaube, so würde man nicht argumentieren, wenn es kein HW und nur SW+GO gäbe.

Ich bin kein Experte in der Akustik, aber ich vermute sehr stark, dass es gleich
klingen würde, wenn man auf Hersteller- und Anwender-Seite alles *richtig* macht.

Nehmen wir eine 6-Kanal-Aufnahme als Beispiel. Vergleichbar ist die 3-Release-Technk mit der Verwendung von IR nur, wenn 6-IR's an den identischen Mikrofon-Positionen aufgenommen wurden.

Die IR's müssen das komplette Frequenzspektrum abbilden.

Da schon im Orgelgehäuse Frequenzveränderungen einer klingenden Pfeife durch verwinkelte Konstruktionen statt finden, wird die Aufnahme anders klingen, als wenn man das Mikro direkt an jeder Pfeife positioniert.

Auch gleichzeitig klingende Pfeifen werden sich geringfügig beeinflussen, was aber möglicherweise vernachlässigbar ist.

Jeder Hersteller verwendet ggf. andere Mikrofone. Dadurch erhalten schon die Roh-Samples ihr "klingendes Schicksal". Jeder Hersteller verwendet andere Rauschentfernungs-Algorithmen.

Als Letztes kommt der Anwender ins Spiel. Optimal ist eine Klangabstrahlung mit entsprechend vielen Boxen - hier im Beispiel 6 Boxen. Beim Kopfhörer werden die sechs Kanäle auf zwei Kanäle umgerechnet, d.h., man hört etwas, was nicht der Realität entspricht. Es ist halt etwas Ähnliches. Das trifft aber auch auf die Klangabstrahlung über Boxen zu.

Wie sich die Samples zweier Hersteller anhören, hat ein User hier schön eingespielt.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!