Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Frage zur MIDI-Konfiguration bei Hoffrichter-Orgel (MS-3 Block)
Hallo liebes Forum,
vor einiger Zeit habe ich mir eine gebrauchte Hoffrichter-Orgel (u. a. MS-3 Block) zugelegt.
Jetzt würde ich gerne die MIDI-Signale anpassen, falls das möglich ist. Konkret hätte ich zum Beispiel gerne ein Fußpiston, das die Registrierung nach vorne wechselt. Mit der aktuellen Einrichtung und den gesendeten Signalen (über MIDI Monitor überprüft) funktioniert das leider nicht.
Parallel versuche ich bereits, Hoffrichter zu erreichen, aber vielleicht hat hier ja jemand einen Tipp oder Erfahrungen mit einem ähnlichen Anliegen.
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
John
Guten Morgen.
Hast Du die komplette Einrichtung übernommen? Bzw. wie sind die Pistons aktuell belegt?
Du kannst die Pistons neu konfigurieren indem Du in Hauptwerk den gewünschten Button (in diesem Fall wohl Stepper+1) per Rechtsklick auswählst und dann auf autodetect gehst, den piston betätigst und dann (nur) die neue Funktion bestätigst.
Viele Grüße
Hallo @Organtob , besten Dank für deine Nachricht.
Ich habe alles übernommen, mich allerdings von dem damals mitgelieferten Hauptwerk-Windows-Rechner mit Touchscreen getrennt und mache alles mit meinem MacBook.
Ich habe hier mal zusammengestellt, was für Outputs kommen. Ich habe es mit Midi Monitor auf meinem MAC nachgestellt.
Manual 2
- I/P, II/P, III/P, II/I, III/I und III/II senden keine Signale sondern koppeln dann intern im Gerät
Manual 1
S (2 Signale parallel versendet)
- Channel 4 und Data D#6 127
- Channel 4 und Data D#6 0
HR
- Channel 14 und Data 71
1/2/3/4/5/6/7/8 bei A/B/C
- Channel 13
- Data bei A 1/2/3/4/5/6/7/8, B Data 9 - 16, C Data 17-24
<, >
- Diese wechseln dann immer zum jeweiligen Kanal der davor oder dahinter liegt bei 1 - 8 / A - C
A/B/C
- Hier gibt es kein MIDI Signal
0
- Gleich mehrere Signale, siehe Screenshot
Fußpistons < SEQ und SEQ >
- wie A/B/C
Fußpiston PRG 1
- Abwechselnd Chan 8, Data 127 oder 0
Verstehe ich richtig, dass <> keine MIDI-Signale senden? Die wechseln nur Hoffrichter-intern ABC und 1-8 oder anders ausgedrückt es wird daraufhin Kanal 13, Data 1-24 gesendet? Was passiert, wenn du auf C8 bist und den > Piston drückst?
Dass der Set-Button oder der PRG-Piston direkt hintereinander Velocity 127 und 0 senden heißt einfach nur, dass ein NoteOn und NoteOff Befehl unmittelbar aufeinander folgend gesendet wird. Das ist Absicht.
Wo liegt denn der PRG1 Piston? Ergonomisch günstig? Denn dann könntest du einfach den mit der Funktion "Stepper +" via Autodetect belegen.
#6
Ich frage mich gerade was der Sinn des 1-8 / A/B/C-Setzersystems bezogen auf Hauptwerk ist. Die Master Generals sind werden ja einfach von 1 an fortlaufend nummeriert. In Frage kämen vielleicht noch die Master Scoped Combinations oder Master Reversibles, die immerhin mit Buchstaben A...F und Zahlen 1 - 10 bezeichnet werden, aber aufgrund ihrer Funktion (Scoped / Reversible) eigentlich keinen Sinn ergeben.
Weiß jemand von den alten Hasen, ob die Master Generals vor Hauptwerk V (ältere Doku habe ich nicht hier) mal grundsätzlich anders angelegt waren und es sich bei der Hoffrichterumsetzung um ein Relikt handelt?
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!