Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Harmonium Sampleset "Emil Müller" von Grabowski
Kostenlos
Für die Liebhaber hier.
Kenne einen, der ca. 20 teils herrlich aussehende Harmonien gesammelt hat.
Doch alle sind klanglich leider fast oder ganz schrottreif.
Sowas eingebaut, andere kleine glaubhafte HW Hausorgel/Positiv/Cembalo/Claviorganum- Samplesets dazu.
Midifizierte oder neue Tastatur.....
Versteckte Mehrkanallautsprecher.....
Das hätte für optisch-antilk-Liebhaber möglicherweise einen hohen Wert.
Falls die Spielweise und der Klang etwas taugt und hergibt.....

Missionare hatten das Harmonium nach Indien gebracht und ich hatte mich gerade gestern aus gegebenem Anlass mit der Materie beschäftigt: Abends kam dann das email zu Emil Müller. Harmonium hatte ich als kleiner Junge in der Kirche gespielt mit begrenzter Begeisterung.
https://www.bing.com/videos/riverview/re...7B7A7&FORM=VIRE
Meine künstlichen Keyboardharmonien und Hauptwerksamples stehen vermutlich einschließlich Emil Müller einem lautsprecherlosen indischen Mantragerät nach. Aber ein Harmonium über DHL von Indien um die 400 € zu kaufen ist auf dem Versandwege doch ein heißer Ritt. Ein Markengerät mit behaupteter guter Klangqualität Paloma habe ich dann bei Kleinanzeigen für 650 € gefunden. Neu dürfte man im Ergebnis sich bei einem deutschen Händler Richtung 1000 € und darüber bewegen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/p...4350028-74-9408
Da ich nun mal Harmonium spiele, stellt sich dann die Frage, ob mit einer Hand was Sinnvolles gespielt werden kann, da die andere Hand pumpen muss. Und eine/n Kalkant/in habe ich nicht gefunden und könnte er sie es mir auch nicht leisten. Aber mit elektrischem Gebläse ein mobiles Harmonium (39 Tasten) in der Folkmusic anstatt eine Hohnerkomode wäre schon was. Ob es sowas gibt?
Ein geschenktes Lindholmharmonium von gestern kommt mir jedenfalls nicht ins Haus. Auch wenn ich dem Schenker mit der kostenlosen Abholung aus seinem Wohnzimmer eine Freude bereiten könnte.
Michael
#3
Das Harmonium von Emil Müller klingt für meine Ohren wunderbar. Grabowski hat es sinnvoll erweitert, sodass man viele Werke der entsprechenden Literatur darauf spielen kann. Die Close, Front und Rear Samples lassen das Instrument entsprechend gut klingen. Meine neuen Dentons 85, die ich für den Rear Klang habe, machen sich echt bezahlt. Ich bin erstaunt, wie fein sie zeichnen und was gute Lautsprecher so alles noch aus den Sets machen.
Salizional
#4

Mir persönlich gefallen die Sets nicht. Ich spiele viel Harmonium und auch große mit Pedal. Den Klang kann man nicht wirklich einfangen mit einem Mikrofon.
Grabowski hat klanglich wohl eines der besten Sets die ich kenne, aber es hört sich trotzdem an wie ein aufgenommenes Harmonium. wer Harmonium spielt wird wissen was ich meine.
#5
#6

Ja, ich unterstütze es auch. Das Harmonium ist klanglich ein sehr schönes Instrument. Mal von den Industrie Massenware abgesehen. Vor allem im Bass hört man diesen schönen Klang. Aber die Technik wurde dem Instrument wohl zum Verhängnis. Wenn sich ein Orgelspieler an das Harmonium setzt ohne zu wissen was er da tut, dann klingt es schrecklich.
Wir haben hier auch eine Orgel mit geteilter Schleife, also eine Trennung zwischen Bass und Diskant. Was ich da schon gehört habe von organisten ist wirklich gruselig... Naja was erwartet man auch von einer Kombination wo der Bass über dem Sopran klingt beim Choralspiel 😈
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!