Einladung zum 62. Hausorgelkonzert

24.06.2025 10:41 (zuletzt bearbeitet: 24.06.2025 11:08)
#1
avatar

Liebe Forianer,

gerne möchte ich Euch zum 62. Hausorgelkonzert am 02.08.2025 um 19.30 Uhr einladen.
Organistin des Abends wird Sunkyung Noh aus Houston/USA sein. Folgendes Programm ist vorgesehen:

Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Toccata d-moll; BuxWV 155

Jan Pieterszoon Sweelinck (1561-1621)
Mein junges Leben hat ein End; SwWV 324

Heinrich Scheidemann (1595-1663)
Dic nobis Maria; WV 51

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Schmücke dich, o liebe Seele, à 2 claviers et pédale; BWV 654
Toccata E-Dur; BWV 566

Jehan Alain (1911-1940)
Deuxième Fantaisie; JA 117

César Franck (1822-1890)
Choral h-moll, Nr. 2; FWV 39

Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
Improvisation über “Näher mein Gott zu dir”

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Präludium und Fuge e-moll; WoO 13,
(trans. Prof. Dr. Martin Schmeding)

Schreibt mir gerne, wenn Ihr an diesem Konzert teilnehmen möchtet an:
j[Punkt]Glebe[at]yahoo[Punkt]de

Der Eintritt ist wie immer kostenlos.

Viele Grüße
- Jörg -

Dateianhänge
  • {[norights]}

 Antworten

 Beitrag melden
24.06.2025 18:10 (zuletzt bearbeitet: 24.06.2025 18:23)
avatar  Montre
#2
avatar

Vielen Dank, Jörg!

Das "Näher mein Gott zu dir" kannte ich noch nicht und machte mich neugierig. Es berührte mich sehr, als ich die folgende Info von dem Organisten Prof. Jens Wollenschläger zu seiner Einspielung las: https://www.youtube.com/watch?v=gnPa4Z7cL4o

Zitat von Prof. Jens Wollenschläger

Karg-Elert schrieb dieses Werk anlässlich des Unterganges der "Titanic" 1912; und noch im selben Jahr erschien die Komposition im Druck. Der sehr bewegende Choral, der den Roten Faden dieses Werkes bildet, soll von der Schiffskapelle beim Untergang gespielt worden sein. Dieses Werk ist jedoch keine bloße Choralbearbeitung bzw. Choralvariation, sondern vertont in einer Art Programmmusik auch den Untergang selbst in geradezu erschütternder Weise.
Karg-Elerts Bestürzung über den Schiffsuntergang dürfte allerdings tiefgreifender gewesen sein als die der meisten seiner Zeitgenossen, denn Karg-Elert plante, mit einem befreundeten Oboisten, Alfred Jochade, nach Amerika auszuwandern - und zwar mit der Titanic. Er zog die Pläne im letzten Moment zurück, während sein Freund mitfuhr und im Nordatlantik ums Leben kam. Das Werk endet mit einem Epilog "Ad astra" ("Zu den Sternen"), in dem man buchstäblich die Seelen gen Himmel wandern oder auch die Toten im eiskalten Nordatlantik versinken hört. Ein ganz besonderes Werk!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!