Aktueller Stand von Organteq

  • Seite 3 von 4
29.03.2025 13:29 (zuletzt bearbeitet: 29.03.2025 13:30)
avatar  Montre
#31
avatar

Ich habe heute OrganTEQ 2.1.2 installiert und die Barock (1) gespielt. Ich habe nur wenige Register ausprobiert. Ein paar Flöten, Zungen und Akustik klangen gut. Das Tutti klingt grauenhaft, dass würde ich als "irgendwas" bezeichnen, aber nicht als Pfeifenklänge.

@Michael: Ich habe Pianoteq Stage v5 - das klingt für mich sehr gut.


 Antworten

 Beitrag melden
30.03.2025 09:04
avatar  Amorosa
#32
Am

Guten Morgen, Michael. 🎶

Du meinst Füßis? 🤓😉


 Antworten

 Beitrag melden
30.03.2025 13:40
#33
avatar

So, ich habe mir jetzt OrganTEQ gekauft... Denke einmal es wird für meine Zwecke die beste Lösung sein. Jetzt beginnt die Arbeit mir eine passende Orgel zu bauen... Naja und mit den ganzen Einstellungen für Hall, Stimmung und so weiter muss ich mich beschäftigen. Vielleicht probiere ich für den Raum einmal ein IR aus. Tendenziell würde ich aber den Klang wie am Spieltisch bevorzugen, da dies ja auch an einer normalen Orgel das ist, was man als spieler hört. Für Aufnahmen wäre dann der Raumklang natürlich besser...


 Antworten

 Beitrag melden
30.03.2025 20:31 (zuletzt bearbeitet: 30.03.2025 20:32)
avatar  Montre
#34
avatar

Zitat von Christian_Hofmann im Beitrag #33
So, ich habe mir jetzt OrganTEQ gekauft.

...

Tendenziell würde ich aber den Klang wie am Spieltisch bevorzugen, da dies ja auch an einer normalen Orgel das ist, was man als spieler hört.

Glückwunsch!
Die Spielerposition ist für mich nur dann relevant, wenn ich auch auf dem Original spiele und den Unterschied zur Position im Raum hören möchte. Gibt es sonst noch einen Grund?


 Antworten

 Beitrag melden
30.03.2025 20:41
#35
avatar

Zitat von Montre im Beitrag #34
Gibt es sonst noch einen Grund?

Mit der Aufnahmefunktion die als midi aufzeichnet kommt mir da ein guter Grund beim üben in den Sinn. Ich kann so spielen wie ich es höre und dann noch einmal anhören von der Position der Zuhörer um zu Überprüfungen ob meine Vorstellung der Realität entspricht. Bisher mache ich es bei größeren Vorträge auch so mit Mikrofon. Nur fehlt dann der direkt Vergleich und du weißt ja wie schlecht die Erinnerung manchmal ist... Naja und zu sauberen üben ist es auch praktisch keinen Raum zu haben, der die Schlamperei verbirgt. Wir kennen es doch alle im Gewölbe wo man nicht hört wie man gepfuscht hat. Klar im Notfall ist pfuschen total in Ordnung, aber Ziel beim üben sollte es eben nicht sein. Beim üben Perfektion, live wird im Notfall gepfuscht 😅


 Antworten

 Beitrag melden
30.03.2025 21:38
avatar  Amorosa
#36
Am

Auch von mir Glückwunsch!

Organteq ist in überschaubaren preislichen Rahmen. (Und ist kein Abo, sondern Eigentum.)

Um Michael (s.o.) nochmals zu reizen :-):
Bei Füßis gibt man inkl. den Spieltisch das 50-fache aus - und die Zungen, die Tremulanten, die Schwebungen und der Hall haben äußerst wenig mit einer realen Pfeifenorgel zu tun.


 Antworten

 Beitrag melden
30.03.2025 22:02
#37
avatar

Zitat von Amorosa im Beitrag #36
Organteq ist in überschaubaren preislichen Rahmen. (Und ist kein Abo, sondern Eigentum.)


In diesem Zusammenhang und da ich mich auch selbst gegen Kopierschutz ausspreche einen Auszug:

What happens to my licence in the event that Modartt no longer exists?
In such a case we will provide all licence holders an unlocked copy of the software.

Quelle: https://www.modartt.com/faq

So wie ich es verstehe braucht die Software nach der Aktivierung auch keinen Kontakt mehr zum Internet. So was finde ich vorbildlich, vor allem mit Blick auf z.b das Ende des Windows 10 support. Viele HW Systeme werden wohl weiter auf Windows 10 bleiben, vor allem fertige Lösungen und eingebettete Systeme. Da ist es schon sinnvoll kein Zugang zu brauchen...


 Antworten

 Beitrag melden
01.04.2025 23:12 (zuletzt bearbeitet: 01.04.2025 23:13)
#38
avatar

Puh, nach vielen Stunden experimentieren und noch mehr Stunden spielen habe ich nun die Grundlage meiner ersten eigenen Orgel geschaffen. Ein Barockes Klangbild mit der Werckmeister III Stimmung mit kleinen Modifikationen die ich aus den Aufzeichnungen unserer Orgel hier übernommen habe. Da unsere erst vor wenigen Jahren restauriert und umgestimmt wurde habe ich vom Orgelbauer die entsprechenden Informationen dazu genutzt. Zugegeben mit 30 Registern auf Pedal, Hauptwerk und Rückpositiv ist sie etwas größer geworden als unsere :) Der Raum ist aber ähnlich wie bei uns dimensioniert klanglich zumindest.

Feedback dazu ist gerne gesehen.

Hier zwei kleine Einspielungen von meinem eigenen Set:

Dateianhänge
  • {[norights]}
  • {[norights]}

 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2025 13:22
avatar  Amorosa
#39
Am

Insbesondere die 1. Aufnahme gefällt mir gut.
Abwechslungsreich....und klingt schön nach Barockorgel, auch wegen der Stimmung.
Grüße


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2025 13:33
#40
avatar

Danke, beides sind eigentlich typische romantische Stücke. Aber mir gefällt eben an den Barockorgeln, dass diese nicht so verwaschen und mitteltönig sind. Diese Spannungen die entstehen durch die Obertöne fonde ich gerade schön.

Als jemand der an romantischen Orgeln in großen Gewölben gespielt hat war das am Anfang aber auch klanglich schwierig, da ich es einfach nicht gewohnt war. Inzwischen empfinde ich aber romantische Orgeln als irgendwie klanglich langweilig. Vor allem ramantische Orgeln in großen Gewölben beeindrucken zwar immer wieder im Tiefen Bereich, aber mir fehlt dort die Brilianz in den Höhen. Noch schlimmer sind klanglich eigentlich für mich nur romantische Orgeln die Wohltemperiert sind. Damit tötet man dann alles was klasische Literatur ausmacht komplett ab. "Moderne" Orgeln eignen sich dafür eben für "moderne" Stücke besser.

In der Praxis stellt sich diese Frage aber nicht, da ich nicht in der Position bin, dass eine Gemeinde eine Orgel nach meinen Maßstäben neu bauen würde, also muss ich mich danach richten was da ist. Aber Zuhause kann ich eben das nehmen was mir gefällt.


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2025 21:26 (zuletzt bearbeitet: 02.04.2025 21:26)
#41
So

Interessant was so möglich ist und schön, dass es für dich gut passt!

Ist Organteq auch gesampelt? Oder sind die "Fehler" in der Pfeifenansprache, die man hier und da hört, künstlich reingemacht, damit es nicht künstlich klingt?

Edit: Welche Disposition hast du dir denn zusammengestellt?


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2025 21:48
#42
avatar

Zitat von Soubasse im Beitrag #41
Edit: Welche Disposition hast du dir denn zusammengestellt?


Hier ist meine Disposition
Bild entfernt (keine Rechte)

Zitat von Soubasse im Beitrag #41
Ist Organteq auch gesampelt? Oder sind die "Fehler" in der Pfeifenansprache, die man hier und da hört, künstlich reingemacht, damit es nicht künstlich klingt?

Nein es ist nicht gesampelt sondern alles künstlich erzeugt. Okay die Geräusche der Mechanik wohl nicht, aber das ist nur eine Vermutung von mir. Ja es ist verblüffend was möglich ist, man kann tatsächlich jeden einzelnen Tön beeinflussen und es gibt nachbauten von Orgeln die sogar defekte Pfeffen enthalten, weil die im Original auch so klingen.

Du kannst z.B global für alle Werke Parameter einstellen die den grundsätzlichen Klang beeinflussen
Bild entfernt (keine Rechte)

Zusätzlich für jedes Register alles festlegen und in den Details jeden Ton auch noch einmal. Sogar ein allgemeines Delay ist für jedes Werk möglich. Beispiel das Werk befindet sich 300 Meter weit entfernt und der Ton kommt entsprechend erst ein oder zwei Sekunden später bei dir an...
Bild entfernt (keine Rechte)

Aber es ist nicht so ganz einfach, man kann wenn man möchte auch sein Instrument zerstören :)

Bildanhänge
imagepreview

{[norights]}


 Antworten

 Beitrag melden
02.04.2025 22:01
#43
avatar

Leide kann ich nicht mehrmals Bilder Anhängen, daher noch einzeln jetzt:

Sehr spannend finde ich den Tremulanten, da man ihn für jedes Werk anpassen kann und einzelne Register lassen sich auch einem davon zuweisen. Ich spiele gerne mit so etwas. Dazu habe ich einmal zwei kleine Audios erstellt. Einmal aus dem Kopf heraus die Melodie von Lobe den Herren nur mit dem Gedackt im Schwellwerk ohne Tremulant, dann einmal mit. In der zweiten Aufnahme dann mal eine kleine Impro zu Hilf herr meines lebens.

Bild entfernt (keine Rechte)

Dateianhänge
  • {[norights]}
  • {[norights]}

 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2025 20:12
#44
avatar

Ich habe jetzt weiter experimentiert, da mir der Hall irgendwie nicht zugesagt hat. Es ist eben so ein künstlicher Hall der mir persönlich nicht gefällt. Ich habe daher einfach mal ein paar IR Aufnahmen von Lars Palo von der Kalvträsk church und Bureå church ausprobiert und war doch erstaunt was für einen gigantischen Einfluss der Hall auf das Gesamtergebnis hat. Ich habe einmal zwei Aufnahmen mit dem IR der Kalvträsk angehängt.

Dateianhänge
  • {[norights]}
  • {[norights]}

 Antworten

 Beitrag melden
12.04.2025 14:12
avatar  Amorosa
#45
Am

„ Das wichtigste „ Register “ einer Orgel ist der Raum, in dem sie sich befindet. “

Wenn nun der Hall auch noch aus getrennten Kanälen auf der Rückseite kommt......


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!