Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Der Einstieg

Im Thema Midi-Grundlagen habe ich einige Midi-Basics beschrieben, die unabhängig von einem Sampler sind und zum Schluss auch die Midi-Einrichtung für GrandOrgue erläutert.
Ein guter Start zum Einstieg in das Thema Midi ist auch der Artikel im Blog.

Hallo zusammen,
die meisten von Euch sind ja anscheinend mit Hauptwerk unterwegs.
Ich oute mich jetzt mal als GrandeOrgue User. Es war das erste Programm mit dem ich Kontakt zu virtuellen Orgeln hatte was ich bis dato ehrlich gesagt noch nicht kannte. Das Tonerlebnis hat mir damals Gänsehaut gemacht und ich habe mir einen Spieltisch gebaut (bzw. baue immer noch dran).
Ich bin seither dabei geblieben. Besonders gut gefällt mir die Möglichkeit selbst in der ODF Änderungen vorzunehmen bzw eine neue ´zu programmieren. Ich habe mir mithelfe von Excel ein Instrument geschaffen womit ich Sample-Sets z.B. für Hauptwerk relativ einfach für GrandeOrgue nutzbar machen kann.
Vielleicht gibt es ja doch noch einen anderen GrandeOrgue Nutzer?
Gruß
Bernd

Hallo Bernd, gut das du das GO-Thema ansprichst. Mir ist nämlich eingefallen, dass ich noch ein GO-Projekt als OpenSource habe. Damit kann man grundsätzlich eine ODF generieren und sich somit tausende oder zehntausende manuell eingetippter Zeilen ersparen.
Ich werde es mal raussuchen. Ich diesem Sinne bin ich ein klitzekleiner GO'ler und habe GO auf meinem Notebook installiert (sonst hätte ich den Einstieg mit GO nicht schreiben können).

Ich habe mir gerade die aktuelle Version gezogen, weil meine 3.6.x nur teilweise ins Deutsche übersetzt war. Die aktuelle Version für Windows, Linux und MAC findet man hier: https://github.com/GrandOrgue/grandorgue/releases
Aktuell ist die 3.11.2-1. Ein Windows-User wird sich wundern, warum zwei Fenster verwendet werden, das kleine Fenster dient zur Konfiguration/Enrichtung, das große Fenster ist die Darstellung bzw. Bedienoberfläche des Samplesets:
Bild entfernt (keine Rechte)



Die GO-Version v3.15.0-1 wurde veröffentlicht. Hat schon jemand das neue Feature
Added a tone balance (bass/treble harmonics balance) voicing option
entdeckt? Ich suche noch...
Edit: Vermutlich Audio/Midi - Organ settings... und bei jedem Register "Tone balance" mit einem Wert zwischen -100 und +100.
In der Hilfe steht:
Zitat
This setting adjusts the bass/treble harmonics balance of the pipes. The value is a converted to a cutoff frequency for a filter where a negative number means less high frequencies and a positive number means less low frequencies. Allowed range is {-100, +100}. A tone balance value which is not zero on a child level will override a value set at any parent level.
Note: A 0 value means that this setting value has no effect on the effective tone balance. Using this setting on the individual pipe level usually gives the best results.
Der Wert scheint mir ein nicht ganz einfacher Parameter zu sein ;-)
auf der GO Entwicklerplattform Github gibt es Informationen zur Tonebalance Funktion
„ Implementing brightness balance eq voicing #1882“
Larspalo hat die Filtereinstellung mit ein paar Spektralanalysen anschaulich dokumentiert. Dazu gibt es eine längere Diskussion auch hinsichtlich des usecases und der softwaretechnischen Umsetzung.
https://github.com/GrandOrgue/grandorgue/discussions/1882
Die Funktion scheint aber noch nicht final zu sein. Auf meinem WIN10 PC hatte ich Probleme mit der Funktion in der Form dass sie mal funktionierte und mal nicht und es auch bei einem weiteren SET zum Absturz kam.

Danke für die Info, septade.
In HW habe wir ja vier EQ-Parameter. Zumindest die Übergangsfrequenz und Übergangsbreite (die die Steilheit der Frequenzgangkurve bestimmt) würde in GO Sinn machen. Ich habe die Parameter aber ehrlich gesagt noch nie verwendet.
Zum Vergleich in HW:
lo/hi EQ: transition freq (kHz)
lo/hi EQ: transition width (pct of trans freq)
lo/hi EQ: high freq boost (dB).
lo/hi EQ: high freq boost stereo bal (pct, beyond +/-100 inverts)
Die Erklärung findet man im HW VIII-Handbuch auf Seite 270/271.
mit den EQ Einstellungen in HW habe ich zwar schon mal ein wenig gespielt, verwende die aber nicht wirklich, da ich lieber den originalen Klang der Samples hören möchte.
Von daher bin ich mir nicht sicher ob EQ Funktionen in GO wirklich zu einer Verbesserung in welcher Richtung auch immer führen.

- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!