Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Dieser Beitrag verstößt gegen die Nutzungsbedinungen des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte zu vermeiden.
Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Stertzing / 1702 / Erfurt/Büßleben, St. Petri Kirche / DE

Steckbrief | Daten |
---|---|
Orgelbauer / Baujahr / Standort / Land | Stertzing / 1702 / Erfurt/Büßleben, St. Petri Kirche / DE |
Register / Werke / Akustik | 28 / II+P / ? s |
Kanäle / Anforderungen | 6 / 3,1-19 GB |
Sampleset-Hersteller / Lizenz | Piotr Grabowski / kommerziell, Demo verfügbar |

Die Stertzing-Orgel wird als 6-Kanal ausgeliefert. Die Register sind als Dry, Front und Rear deklariert.
Das klingt aber noch ziemlich trocken. Daher habe ich hier 2 IR's der Zwolle (von SP zugekauft) verwendet. Folgende Schritte habe ich in Hauptwerk VIII ausgeführt:
Mixer/Reverb
- Master Mix 1 zu "Dry Mix" umbenannt, kein IR zugewiesen und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
- Master Mix 2 zu "Front Mix" umbenannt, ein IR der Zwolle ausgewählt und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
- Master Mix 3 zu "Rear Mix" umbenannt, das mitgelieferte Rear-IR ausgewählt und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
- Primary Bus 1 zu "Dry Bus" umbenannt und "Dry Mix" bei "Sends to" angehakt
- Primary Bus 2 zu "Front Bus" umbenannt und "Front Mix" bei "Sends to" angehakt
- Primary Bus 3 zu "Rear Bus" umbenannt und "Rear Mix" bei "Sends to" angehakt
- Primary Bus 1 zu "Dry Bus" umbenannt, kein IR zugewiesen und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
- Primary Bus 2 zu "Front Bus" umbenannt, ein IR der Zwolle ausgewählt und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
- Primary Bus 3 zu "Rear Bus" umbenannt, ein IR der Zwolle ausgewählt und Kanal der Soundkarte als Ausgang eingestellt
Rank Voicing
- Alle Dry-Register markiert
- Unter "Perspective mix: source persp to output persp 1/2/3" auf Einstellung 100/0/0 geprüft und ggf. angepasst
- Alle Front-Register markiert
- Unter "Perspective mix: source persp to output persp 1/2/3" auf Einstellung 0/100/0 geprüft und ggf. angepasst
- Alle Rear-Register markiert
- Unter "Perspective mix: source persp to output persp 1/2/3" auf Einstellung 0/0/100 geprüft und ggf. angepasst
Rank Routing
- Alle Dry-Register markiert
- Die Perspektive 1 auf "Dry Bus" gestellt
- Alle Front-Register markiert
- Die Perspektive 2 auf "Front Bus" gestellt
- Alle Rear-Register markiert
- Die Perspektive 3 auf "Rear Bus" gestellt
Generell muss man darauf achten, im Mixer beim "Sends" ggf. noch vorhandene Haken entfernen.
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Das Thema ist geschlossen
Sie haben keine Rechte zu antworten
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Jetzt registrieren!