Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Mascioni / 2010 / Alessandria, Chiesa di San Giovanni Evangelista / IT
Steckbrief | Daten |
---|---|
Orgelbauer / Baujahr / Standort / Land | Mascioni / 2010 / Alessandria, Chiesa di San Giovanni Evangelista / IT |
Register / Werke / Akustik | 47 / III+P / ? s |
Kanäle / Anforderungen | 6 / 12-56 GB |
Sampleset-Hersteller / Lizenz | Piotr Grabowski / kommerziell, Demo verfügbar |
Die Alessandria ist ein außergewöhnliches Sampleset. Sie hat eine intensive Akustik, aber die Nähe zu den Pfeifen ist über die vorderen Kanäle sehr präsent bzw. nicht verloren gegangen. Beim ersten Release waren leider ein paar Fehler drin, die in der Demo auftraten. Das hat mich erst mal vor einem Kauf abgeschreckt.
Seitens Hauptwerk und Piotr wurden in den Folgemonaten die Fehler behoben und das war u.a. ein Grund, sich das Set im Weihnachtsrabatt-Zeitraum nochmal anzuschauen. Ganz unschuldig ist auch Fraser Gartshore nicht, der das Set immer wieder mal verwendet hat. Und das klang einfach immer gut! Ein User dieses Forums hat mir das Set auch ans Herz gelegt, was mich dann weiter beflügelt hat. Danke an dieser Stelle :-)
Dann war Weihnachten aber rum und ich hatte das Set immer noch nicht! Auf Nachfrage bei Piotr hat er den nächsten Rabattzeitraum verraten und da gab's das Set glaube ich zum gleichen Rabatt. Und dann - zack - war es gekauft. Was soll ich sagen, ich bin happy! Ein tolles Set, womit man es auch einfach mal so krachen lassen kann. Tolle Klangfarben und abwechlungsreich. In einer Set-Vorstellung von Paul Fey ist der Hall sehr intensiv eingestellt, was ich nicht so nutze. Aber hört mal rein:
Dieses Set wurde mir auch schon mehrfach empfohlen, die Demo Version hatte mich aber nie 100% ig überzeugt.
Habe mich nun überreden lassen und bin total begeistert von der vollen Version. Wunderschöne Register und Klangfarben. Die Intro´s von Fraser sind auch gut gemacht, kann ich nur bestätigen. Habe die Fronts und den Close geladen die Rear brauche ich in meinem Wohnzimmer nicht. Mein PC RAM ist auch zu klein für alle 3 Stereo Kanäle.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Set! Die muss ich mal wieder spielen . Man lädt ja automatisch die neuesten Sets am häufigsten. Aber man freut sich nach einiger Zeit genauso, wenn man wieder ein anderes schönes Set wie die Alessandria spielen kann.
Bei Frasers Vorstellung des Sets bekommt man auch einen guten Überblick:
Hallo,
ich habe mir gestern diese Orgel gekauft und freue mich sehr über die wunderschön klingenden Register.
Gerade die leisen Flöten- und Streicherregister sind wirklich klasse.
Ansonsten muss ich mich natürlich erst einmal in die Registrierung "einarbeiten".
Eine Frage:
Mit welchen Einstellungen spielt ihr die Orgel (vor allem mit Kopfhörer)?
Der sicherlich richtige Hall bei "Normal" als Grundeinstellung beim Laden ist schon enorm lang.
Kürzt ihr da?
Wenn ja, welche Einstellungen bevorzugt ihr da so?
Ich bin für jede Erfahrung dankbar.
MfG
Tom
Hallo Tom,
meine Erfahrung mit der Akustik war anfangs auch so - brutal intensiver Hall.
Nach wenigen Tagen empfand ich das allerdings nicht mehr so schlimm.
Ich kürze den Hall nicht, denn der Raum macht den individuellen Klang aus.
Hier sind meine Einstellungen:
Bild entfernt (keine Rechte)
Viel Freude mit dem Set! Die Nähe der Pfeifen ist trotz der intensiven Akustik großartig.
Hallo Wolfgang,
danke, dass Du mir Deine Einstellungen zugeschickt hast.
Da Du viel mehr Erfahrung hast, werde ich den Hall auch erst einmal original eingestellt lassen und probieren.
"Rear" habe ich z.Z. trotzdem mit einem kleineren Wert, aber wie Du schon gesagt hast: sicherlich Gewöhnungssache...
Interessant Deine weiteren Einstellungen:
Das Gebläse ganz auszustellen, finde ich eigentlich schade, weil es auch etwas "mit mir macht".
Aber 100% sind wirklich viel, ich habe es auf ca. 30%.
Und weiterhin interessant sind Deine "Detuning-Einstellungen".
Als Orchestermusiker bin ich es gewöhnt, möglichst "sauber" zu spielen und natürlich sollten z.B. Bläsersätze einfach stimmen.
Ganz schlimm wird es, wenn Orgel zum Orchesterklang hinzukommt und die Orgel nicht stimmt.
Wir hatten vor kurzem C. Francks Orgelsinfonie auf dem Programm, da hätte mich eine unsaubere Orgel sehr gestört.
Allerdings ist es in Konzerthäusern auch verhältnismäßig leicht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur im begrenzten Rahmen zu halten.
Das kann man in einer Kirche nicht schaffen.
Und nicht nur Organisten wissen, wie sehr man in der Kirche im Winter frieren kann...
Also ist sicherlich das leichte "Verstimmtsein" der Normalfall und hat auch seinen Reiz.
Und mit "Voce celeste" hat ja auch die Alessandria ein Schwebungsregister, dass sozusagen absichtlich "falsch" klingt.
Ich werde das "Detuning" auch einmal für einige Stunden ausprobieren.
Viele Grüße
Tom
Hallo Tom,
Das Gebläse macht auch was mit mir - schlechte Laune ;-)
Im ernst, ich brauche diese Art von Realismus nicht. Deshalb lade ich die "Noises" erst gar nicht.
Aber danke für deine Anregung. Vielleicht probiere ich es bei nächster Gelegenheit (=Cache neu erstellen) nochmal aus.
Das Detuning verwende ich nur, wenn mir die Orgel allgemein zu glatt klingt. Dann drehe ich den "Farb-Regler" ein wenig auf.
VG
Wolfgang
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!