Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Weigle / 1971 / Stadtkirche Nagold / DE

Steckbrief | Daten |
---|---|
Orgelbauer / Baujahr / Standort / Land | Weigle / 1971 / Stadtkirche Nagold / DE |
Register / Werke / Akustik | 59 / IV+P / ? s |
Kanäle / Anforderungen | 4 / 12,7-48 GB |
Sampleset-Hersteller / Lizenz | Pipeloops / kommerziell, Demo verfügbar |
#2

Mein meistgespieltes Set.
Hier passt viel zusammen, Klang- und Farbenreichtum, die Qualität, Einsatzmöglichkeiten und nicht zuletzt der Preis.
Jeder von uns hat wahrscheinlich eine Orgel dieser Art in der Nähe, aber das macht sie auch so interessant.
Einziger Wermutstropfen: Trotz mehrerer Nachfragen konnte ich den Set Hersteller bislang nicht zu einem Update erweichen, das eine Hochkantansicht für meine Touchscreens einfügt. Dennoch spiele ich hierauf mit am liebsten.

Da kann ich dir nur beistimmen. Auch einer meiner Lieblinge. Wenn man Nagold hat dann braucht man eigentlich keine weitere Orgel mehr. Der Klang ist wirklich super und man kann alles drauf spielen. Eine kleine Einschränkung hat man, wenn man nur drei Manuale zur Verfügung hat. Das vierte muss dann mit dem dritten gekoppelt werden. Man hat dann sehr viele Register auf dem dritten Manual, was nicht so prickelnd ist. Habe mal die Anordnung von III-I geändert, aber dann wird es eher kompliziert.
LG Hans

Meine Johannus hatte zwei Manuale, weil ich überwiegend Barock (Bach) spielte. Bei den kleineren Reger-Stücken wären drei Manuale schon praktisch gewesen. Seit Hauptwerk bin ich froh, meinen aufgebohrten Spieltisch mit 4 Manualen zu besitzen. Das Vierte braucht man am wenigsten, aber es ist schön, wenn man bei einem 4-manualigen Set nicht tricksen muss.
LG
Wolfgang
#5

Ich hatte das Set ehrlich gesagt nie auf dem Schirm, weil mich der Orgeltypus nicht soo interessiert und es, wie ihr schon richtig angemerkt habt, auch in meiner Region dutzende dieser Orgeln gibt (die ich alle nicht gerne spiele).
Nachdem es aber ja vorgestern im Hauptwerkshop auf Pipeloops-Sets insgesamt 32% Rabatt gab, ich für Hauptwerk keine vergleichbare Orgel habe, eure guten Bewertungen hier gelesen und einige überzeugende Aufnahmen auf Contrebombarde gehört habe, hab ich, was ich normalerweise nicht mache, doch mal einen "Blindkauf" ohne vorheriges Probieren der Demo gewagt. Und ich muss sagen: Mir gefällt die Orgel richtig gut! Ein sehr vielseitiges Set mit schönen Klangfarben und auch fürs Üben gut geeignet.
Danke für eure Meinungen, das Forum hier ist immer wieder immens hilfreich! :)
Aus meiner Sicht hat das Set schöne Stärken, aber auch massive Schwächen:
Bei kleiner Registrierung und bestimmten Registerfarben hört man eine wunderschöne Pfeifenansprache. Wirklich beeindruckend.
Sobald man fülliger disponiert, mischen sich die Farben mehr und mehr nicht mehr.
Sie bleiben teils hervorstechende Einzelklänge, wie das bei vielen weniger guten Samplesets der Fall ist. Die Orgel wirkt dann nicht mehr als akustisches Gesamtkunstwerk, sondern, krass ausgedrückt, als zusammengestoppelte Einzelfarben.
(Ganz anders wie z.B. einer Caen, einer Rotterdam....u.a., die durch herrliche Intonation und geschicktes Sampling echte, raffinierte Gesamtkunstwerke in der Gesamtschau ergeben.)

Als ich das neue Set (Demo) damals testete, habe ich ein paar wunderschöne Aufnahmen gemacht. Auf Contrebombarde.com war großes Interesse zu beobachten. Diverse Einzelstimmen klingen wirklich traumhaft schön.
Mit größeren Registerzusammenstellungen klang sie mir zu geradlinig und leblos. Aber es gibt viele User, denen das Set gefällt ("ich spiele nur noch mit diesem Set"). So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Das ist gut so und hilft den Herstellern, die Entwicklungskosten wieder zu erwirtschaften.
Edit:
Wenn volle Registrierungen ggf. nicht überzeugend klingen, dann könnte man das wahrscheinlich durch Intonationsanpassungen beheben. Dann klingt sie ggf. nicht mehr wie im Original, aber dafür gut im eigenen Raum.
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!