Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Rieger / 1999,2004 / Düsseldorf / DE

Steckbrief | Daten |
---|---|
Orgelbauer / Baujahr / Standort / Land | Rieger / 1999 (Turmorgel), 2004 (Chororgel) / Düsseldorf / DE |
Register / Werke / Akustik | 76 / IV+P / ? s |
Kanäle / Anforderungen | 8 / ? GB |
Sampleset-Hersteller / Lizenz | Düsseldorf, St. Lambertus / kommerziell |
Die Turmorgel mit 54 / III+P und die Chororgel mit 22 / II+P werden als 76 / IV+P verfügbar sein.
Das Sampleset ist noch nicht released.

Wie schon im Blog erwähnt, hat Piotr Grabowski das Sampleset zur Rieger-Orgel in der Basilika St. Lambertus, Düsseldorf mit franz.-romantischer Disposition in Arbeit.
Ungeklärt war für mich, wie er die Turm- und Chororgel (III+P plus II+P) mit vier Manualen abbilden wird.
Auf dieser Seite habe ich weitere Informationen gefunden.
Vom fahrbaren Generalspieltisch können beide Orgeln gespielt werden.
Das I. und II. Manual der Chororgel kann auf das I. und II. Manual des Spieltisches angekoppelt oder wahlweise das I. oder II. Manual der Chororgel auf das IV. Manual angekoppelt werden. Ob das dann einer normalen Koppel entspricht, oder als umschaltbares Floating Manual funktioniert, ist offen.
Ich habe mal ein Midi-Panel entworfen, dass die Funktionalität in etwas abbildet. Das sind 74 Register, wenn ich mich nicht verzählt habe. Die Pedalregister mit gleichem Namen in der Turmorgel hat er vermutlich weggelassen. Dann müsste es noch 2 Glockenregister geben, was dann die 76 Register sein dürften. Ich bin gespannt, wie Piotr das an der Oberfläche umgesetzt hat.
Bild entfernt (keine Rechte)
#3

Dort findet man - wie du richtig erkannt hast - nichts
Die Ankündigung hatte er mal für wenige Stunden auf seiner Seite, wo ich dann zufällig drauf war. Er wartet noch den Einbau des Schlagwerks in den Spieltisch ab, welches er dann noch in das Sampleset integriert. Deshalb hat er sich wohl entschlossen, die Ankündigung wieder zu entfernen. Ursprünglich war das Release für Mai 2023 angedacht. Ich habe sogar noch einen Screenshot von seiner Seite.


#8




#12

Ich habe gerade mal in den Bach reingehört - später mehr, jetzt steht erstmal der Haushalt an. Der erste Klangeindruck ist nicht schlecht, ist aber schon ziemlich viel Akustik - bin gespannt, wie es im direkten Vergleich zum Regensburger Dom aussieht.
Seit wann spielt Richard McVeigh mit so schicken Schuhen? Ich habe den immer noch als Sockenorganist abgespeichert ;-).

Auf Piotrs Seite kannst du bei der Demo die Halleinstellungen ändern. Da kommt dann schon ein wesentlich besseres Ergebnis raus, als bei der Regensburg. Nur 6 Kanäle, aber immerhin hat man bei weglassen der Rears noch 4 Kanäle. Mit 64 GB muss man überlegen, was man weglässt, um das Set in den Speicher zu bekommen. Aber da muss ich mir keine Gedanken machen, denn bei dem Preis bin ich raus (leider).

Ich werde sie nicht probieren. Mir ist sie etwas zu groß und für den Preis leiste ich mir lieber zwei kleinere.
Die großen Orgeln klingen zu Hause auf HW alle zu überladen. Das glaube hat nicht nur mit Aufnahmetechnik zu tun, sondern es fehlt einfach der Raum, den man im Zimmer bzw. Kopfhörer nicht zur Verfügung hat.
LG Snah

- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!