Rieger / 2009 / Regensburg / DE

20.10.2023 19:46
#1
avatar

SteckbriefDaten
Orgelbauer / Baujahr / Standort / LandHauptorgel: Rieger / 2009 / Chororgel: Mathis / 1989 / Regensburg / DE
Register / Werke / AkustikHauptorgel: 78 / IV+P / Chororgel: 33 / II + P / ? s
Kanäle / Anforderungen4 / 43 GB
Sampleset-Hersteller / LizenzRegensburg, Dom St. Peter / kommerziell


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2023 10:15
#2
avatar

Das Sampleset wird voraussichtlich Anfang Dezember erscheinen, wie Forestpipes im amerikanischen Hauptwerkforum mitgeteilt hat.


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2023 19:52
avatar  Montre
#3
avatar

Auf contrebombarde.com kann man sich ein gutes Klangbild verschaffen. Kleine Registrierungen sind erträglich, Größere stressen mich. Aber da gibt es sehr unterschiedliche Meinungen (und Ohren!).


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2023 17:36
avatar  Snah
#4
avatar

Hier klingt das Set um einiges besser.
https://youtu.be/h6CyAqIoUJw?si=fIhDBzbd5rq0LP7k


 Antworten

 Beitrag melden
31.10.2023 21:45
avatar  Montre
#5
avatar

Ja, die ersten neun Minuten, dann wird es lauter und unangenehm. Nee, da gibt es bessere Samplesets vergleichbarer Größe.


 Antworten

 Beitrag melden
20.11.2023 14:19
#6
Ch

Habe mir auch gerade dieses YT-Demo angehört. Irgendwie klingt das Plenum ziemlich seltsam, irgendwie digital oder leblos, komisch. Ich kenne Rieger-Orgeln eigentlich ganz gut, irgendwas passt nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
20.11.2023 22:03
avatar  Montre
#7
avatar

Ich glaube, 6 Kanäle wäre die bessere Lösung gewesen. Dann könnte man die Rears etwas verhaltener einstellen und dafür eine nähere Front-Perspektive wählen. Bei dieser Akustik und nur 4 Kanälen ist man bei den akustischen Möglichkeiten zu sehr eingeschränkt, wenn einem nicht gefällt, was der Hersteller umgesetzt hat.


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2023 19:49
#8
avatar

Als Releasetermin wird nun der 1. Dezember genannt. Eine englischsprachige Einführung zum Set ist bereits verfügbar.


 Antworten

 Beitrag melden
27.11.2023 10:18 (zuletzt bearbeitet: 27.11.2023 10:21)
#9
avatar

Die Zahl der Aufnahmen auf Contrebombarde ist schon ganz schön gewachsen. Sehr interessant ist, dass Wolfgang Seifen einen Teil des Hauskonzerts bei Jörg Glebe (Symphonie pour Grand Orgue) mit diesem Set gespielt hat, was mir bisher entgangen war. Da die Bezeichnung des Samplesets auf Contrebombarde noch ziemlich variiert, sucht man am besten nach "Regensburg Dom" um alle angezeigt zu bekommen.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!