RE:Mehrere Touchscreens einrichten

  • Seite 2 von 3
20.12.2023 23:41
#16
So

Wow!!! Mir fehlen die Worte. Die Spieltische sehen toll aus. Bist du Orgelbauer von Beruf? Evtl. würde ich dir in Zukunft mal ein zwei Fragen stellen wollen.


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2023 10:51
avatar  Stefan
#17
avatar

Hi Brassmann, ne kein Orgelbauer obwohl mir das sicher gefallen würde. Fragen sind immer willkommen. Ich mache das rein als Hobby, ist eine Leidenschaft geworden nachdem ich lange Zeit eine Orgel für meinen Sohn suchte der das Orgel spielen angefangen hatte. Bin dann auf eine Mixtur Orgel gestossen bei Kienle, die so schön klang. Die spielen mit HW, für mich aber leider zu teuer. Viele Monate später nach vielem recherchieren hab ich dann meine erste Orgel gebaut. Mittlerweile sind’s drei Kinder die nun auf der Orgel spielen.


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2023 18:19
avatar  Stefan
#18
avatar

@Ben, das funktioniert jetzt hervorragend auf allen drei Monitoren! Unglaublich wie versteckt das Setting doch ist und so einfach zum Einstellen wenn man`s weiss. Wer käme drauf die icons in der Systemsteuerung auf Gross zu stellen damit alle icons erscheinen…

Super vielen Dank! :-)


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2023 21:19
avatar  Ben
#19
Be
Ben

Das freut mich, das es geklappt hat. Ich habe da auch lange danach gesucht. Ich frage mich, warum diese Funktion in Windows 11 so versteckt ist. Im Internet findet man dazu auch nicht viel. Das Problem müssten doch eigentlich viele Windows Nutzer haben.🤔
Oder haben nur Hauptwerknutzer mehrere Touchscreens 😅.

Dein Spieltisch sieht übrigens richtig toll aus. Aber um so was zu bauen muss man doch auch Beruflich was mit Holz machen?……Dazu braucht man ja auch Professionelle Werkzeuge.

Das ist ja cool, das da auch (deine?) Kinder Orgel spielen. Meine Kinder haben leider kein Interesse an Klavier/Orgel lernen.


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2023 22:13
avatar  Stefan
#20
avatar

Na ja, was heisst professionell. Orgeln gibt es schon seit hunderten Jahren und damals hatt man noch das meiste mit mühseliger Handarbeit erledigt. Aber schön sind sie geworden, wie man überall sehen kann. Gewisse Werkzeuge braucht man schon, aber viel muss es nicht sein, wird halt alles ein bisschen mehr rustikal.
Liegt mir sehr am Herzen das meine Kinder Musik spielen, (drei davon Orgel).


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2023 23:15
#21
So

Welche Werkzeuge hast du denn für Zuschnitt, Ausschnitt und Verfeinerung genutzt?


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2023 23:35
avatar  Montre
#22
avatar

Würde mich auch sehr interessieren, welche Maschinen-Marken/Typen, welche Oberfräse, Platzbedarf o.ä.


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2023 17:11
avatar  Stefan
#23
avatar

Eine Tauchsäge die ich in eine Tischeinheit einbaue nach bedarf. Einen Akkuschrauber, Stichsäge.
Ausgeliehen vom Kumpel eine Oberfräse Bosch und einen Tellerschleifer. Hobbywerkstatt ist die Grösse einer kleinen Garage.


 Antworten

 Beitrag melden
02.01.2024 22:32
#24
So

@Stefan
Mich lässt dein Spieltischbau noch nicht ganz los. Würdest du evtl. einen Erfahrungs- oder Baubericht hier einstellen? Wenigstens dazu, wie du die Manualbacken so schön hinbekommst und die Manuale darin/daran befestigst? Ich habe bald einen Manualwechsel vor und muss mir auch solche "Begrenzungstreppen" rechts und links bauen, an denen ich die Manuale befestige. Die bebilderten Beispiele dafür sind irgendwie rar gesät...


 Antworten

 Beitrag melden
05.01.2024 10:14
avatar  Stefan
#25
avatar

@Brassmann, das Manual wurde nach BDO Norm gebaut, das dritte Manual Sitzt somit 2cm näher zum Spieler als beim vorgefertigten Rahmen von Fatar. Zweite Manual dementsprechend. Spielgefühl ist etwas entspannter. Bei Interesse kann ich dir die verbindlich Anfertigen. Einfach per PN melden.


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2024 23:18
#26
So

Der Fatar-Rahmen entspricht dann wohl eher dem Bund italienischer Orgelbauer... Sprich du hast die üblichen Maße: 100mm eingerückt, zwischen 55 und 65mm höher, das III. Manual ggf. um 4° geneigt?


 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2024 11:43
avatar  Stefan
#27
avatar

Ja genau. Weißt du nach welcher Norm sich deine Johannus orientiert?


 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2024 18:08
#28
So

Nein, aber da sie ein holländisches Produkt ist, würde ich sagen nach irgendeiner Norm jenseits der Maas. So sind zum Beispiel die Höhenunterschiede der Manualbacken 70mm, statt 55 bis 65. Allerdings sind II. und III. Manual geneigt, sodass der Tastenabstand eher im Bereich 55 bis 65 ist. Eingerückt sind sie 100mm.


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2025 19:54 (zuletzt bearbeitet: 14.02.2025 22:06)
avatar  Stefan
#29
avatar

Also jetzt habe ich wieder ne technische Frage über das einrichten von Touch Screens. Vielleicht weiß @ Ben wieder die Antwort dazu. ;-)

Diesmal an meinem eigenen Spieltisch an dem ich Windows 10 installiert habe. Die Grafikkarte ist eine NIVIDA GeForce 210. Ich habe zwei Touch Bildschirme von Uperfect. Eigentlich ist es keine Frage der Einstellung, sondern die Tatsache das nachdem ich die Einstellungen der zwei Touch Bildschirme vorgenommen habe passiert immer folgendes. Nach dem Aus und einschalten erkennt mein PC die Touch Funktion beider Bildschirme nicht mehr. Erst wenn ich dann:

1. Den USB Stecker beider Bildschirme aus und wieder einstecke zeigen sich mir die Icons Tablet und PC Setting und das Icon der Stifteingabe.
2. In Tablet und PC Settings wähle ich Set Up und folge den jeweiligen Schritten. Nach Ausführung funktionieren beide Touch Screens wie gewollt.
3. Bis ich mein PC wieder Ausschalte. Dann muss ich wieder jedes Mal wie im Punkt 1 beschrieben.

Was habe ich nicht beachtet?
Sind die Bildschirme nicht kompatibel?
Hier noch der Link des Bildschirmes.
www.ebay.de/itm/353722158609?itmmeta=01J...q0AAOSw57hmPxRP


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2025 21:54 (zuletzt bearbeitet: 14.02.2025 22:08)
avatar  Montre
#30
avatar

Vielleicht ist das ein ähnliches Problem wie mit USB-MIDI-Interfaces, wenn die USB umgestöpselt werden, dann ordnet Windows dem Gerät intern eine andere Nummer zu und HW erkennt diverse Dinge nicht mehr. Aus diesem Grund gibt es in Hauptwerk Aliase für die MIDI-Geräte, damit man nicht alles neu einstellen muss. Die Screens habe eine eigene Stromversorgung.

Damit der PC die Screens immer in der gleichen Weise erkennt, solltest du die Screens vor dem PC einschalten und beim Ausschalten erst den PC, dann die Screens. Vielleicht hilft's. Vielleicht reicht auch die Einschaltreihenfolge.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!