Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Cavaillé-Coll / 1861 / Nancy, Cathédrale Notre-Dame-de-l'Annonciation / FR

Steckbrief | Daten |
---|---|
Orgelbauer / Baujahr / Standort / Land | Cavaillé-Coll / 1861 / Nancy, Cathédrale Notre-Dame-de-l'Annonciation / FR |
Register / Werke / Akustik | 65 / IV+P / ? s |
Kanäle / Anforderungen | 8 / 12-83 GB |
Sampleset-Hersteller / Lizenz | Piotr Grabowski / kommerziell, Demo verfügbar |
#2
#3

Ich besitze dieses Set. Zur Wahl stand die Caen. Die Klangbalance war bei der Nancy um einiges besser.
Sehr gut aufgenommenes Set mit vielen Klangmöglichkeiten. In Verwendung habe ich es allerdings nur selten. Das liegt aber daran, dass ich nicht bevorzugt franz. Literatur spiele. Kann es uneingeschränkt empfehlen. Einen RAM von 120 GB wäre gut. Meine Klangmischung habe ich nicht im Kopf, aber das ist sehr schwer zu vergleichen, denn jeder hat eine andere Klangabstrahlung und Umgebung.
LG Hans
#5
Ich besitze das Set auch. Ich habe 4 ESI Lautsprecher und meine digitale Orgel als Abstrahlung. Mich würden tatsächlich die Einstellungen im Mixer interessieren. Im Hauptwerksforum haben manche die Lautstärke des Recits aufgedreht etc...
Diese Orgel würde ich tatsächlich gerne live hören.
#6

#7

Zitat von Ex-Orgelbauer im Beitrag #6
allerdings liegt es preislich über meiner Schmerzgrenze.
Über meiner auch. Es liegt nicht an Piotr, sondern daran, dass er Gebühren an die Kirche zahlen muss.

Ich habe mal ein Bild von meiner Einstellung gemacht. Bild entfernt (keine Rechte)
Ich habe 2 KRK Frontboxen mit Sub. Die Einstellungen in Hauptwerk (ich glaube das meintest du mit Mixer) habe ich nichts geändert. Ich finde den Klang absolut gut. Werde jetzt wieder öfter damit spielen. Ich könnte nicht sagen, dass das Recit in der Klangbalance zu leise wäre. Bei einem 2.1 System ist das noch relativ einfach zu managen.
Mir ist nur aufgefallen dass einige Töne etwas schräg klingen (z. B. in Grand Orgue Bordun 8 das fis'). Das ist bestimmt im Original auch so und deshalb sollte das auch nicht stören bzw. ausgebessert werden oder was meint ihr?
LG Hans

Zitat von Snah im Beitrag #9
Mir ist nur aufgefallen dass einige Töne etwas schräg klingen (z. B. in Grand Orgue Bordun 8 das fis'). Das ist bestimmt im Original auch so und deshalb sollte das auch nicht stören bzw. ausgebessert werden oder was meint ihr?
Sollte ausgebessert werden. Aus einem einfachen Grund: Das Original wird irgendwann gestimmt und klingt sauber und du hast für immer (!) ein verstimmtes Original. Das macht keinen Sinn.
LG Wolfgang

#12

- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!