Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Hill, Norman&Beard, Schantz / 1929, 2001 / Melbourne Town Hall / AU

Steckbrief | Daten |
---|---|
Orgelbauer / Baujahr / Standort / Land | Hill, Norman&Beard, Schantz / 1929, 2001 / Melbourne Town Hall / AU |
Register / Werke / Akustik | 175 / 4+P (+3) / 3,5 s |
Kanäle / Anforderungen | 2 / 29,1 - 71,7 GB |
Sampleset-Hersteller / Lizenz | Inspired Acoustocs / kommerziell |
Hallo zusammen.
Seit dem letzten großen sale im Sommer nutze ich nun das MTH und möchte nun meine „Pflegemaßnahmen“ mit Euch teilen, vielleicht bringen sie ja dem einen oder anderen etwas.
Vorausgeschickt, ich spiele ausschließlich mit Kopfhörern, also alle settings beziehen sich darauf in diesem Ausgabemedium in Stereo (für meinen Geschmack“ gut zu klingen.
Das set wurde in 24 Bit „trocken“ geladen (250ms)
Im Intonations Fenster:
- Nebengeräusche sind gnadenlos zu laut, also alles runter
- die Orgel ist sehr leise, also alles lauter (Pedal + 8db(Diaphone +7), Manuale +13,8db)
- das Great ist mir insgesamt zu linkslastig, also mehr in die Mitte.
Um dem ganzen etwas mehr Fülle/Tiefe zu geben, habe ich eine zweite Perspektive erstellt und beide mit unterschiedlichem IR versehen
P1 + Melbourne Town hall IR (wet mix 30%)
P2 + HauptwerkReverb-Church03 (wet mix 50%, Rwla -10db)
Dabei ist die zweite Perspektive insgesamt ca halb so laut eingestellt wie die erste.
Impulse response wetness scaler: 60%
Im IA eigenen Intonationsmenü:
Pedal:
- Double Open Diapason 32/16/8 (Color +3,2/lohi +0,6/ insgesamt -3,6)
- Double Ophicl. 32/16 (Color +4,8/ insgesamt-4,8)
Great:
-Contr Trombone 32 (lohi +2,4/ insgesamt-4,8)
- Trombone 16 (insgesamt-2,4)
- Fagotto 16 (lohi +2,4/ insgesamt-4,8)
- harmonic trumpet (lohi -1,2)
Swell:
-contra Violine 32/16 (auch Pedal) (insgesamt-3,6)
- cornopean 8 (insge+1,2)
-double trumpet 16 (Color +3,2/ insgesamt-2,4)
-Horn 8 (Color +3.2/ lohi -1,8/ insgesamt-2,4)
- orch trumpet 8 (Color +4,8/ lohi -3,0/ insgesamt -4,8)
-clarion 4(insgesamt-2,4)
Solo
-Glockenspiel (insgesamt -6)
Für meinen Geschmack sind die samples bei IA zu sehr Oberton „bereinigt“ wodurch gerade Zungen gerne synthetisch klingen und es dem set an „Offenheit“ im Klang fehlt. Bei der Nutzung mit Lautsprechern in einem „echten“ Raum mit Akustik mag das funktionieren (weiß ich nicht); bei der Nutzung mit Kopfhörern fällt es schon ziemlich auf.
Alles in allem lohnt sich der Aufwand schon (wenn man diese Art Instrument mag) und man kann noch einiges „rauskitzeln“…ich werde auf jeden Fall weiter feilen.
Herzliche Grüße an Alle!
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!