Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Freie Kombinationen in HW
#16

@Neithard Bietet dein Spieltisch physische Bedienelemente für den Setzer? Ich habe schon länger vor, mit TouchOSC eine Setzeranzeige für mein Tablet zu erstellen, wobei ich die Funktionen Setzer, 1 - 10 und Auslöser als Daumenpistons zur Verfügung habe und nur eine Anzeige und die 10er und 100er benötige.
Zitat von Montre im Beitrag #15
In zwei Sätzen habe ich das gleiche gesagt:
Ja, Schande über mich. Ich habs irgendwie nicht kapiert. Das plastische Bild mit dem Tastenablauf bzw. der Gewehrkugel habe ich auf Anhieb verstanden. (Wenn ichs dann 100x gemacht habe werde ich sicher deinen Post auch auf Anhieb verstehen).
Zitat von Großbordun im Beitrag #16
Bietet dein Spieltisch physische Bedienelemente für den Setzer?
Ja, ich hab auch welche dran. Ist ja eine englische Konsole, die arbeiten ja viel mit Divisional Setters.
Ich schau mal nach, wenn ich zu Hause bin ....
Wenn ich das zugrunde liegende Schema erstmal verstanden habe, kann ich im nächsten Schritt dann per Midi-Lernfunktion meine Pistons zuweisen ....
Zitat von Großbordun im Beitrag #16
Bietet dein Spieltisch physische Bedienelemente für den Setzer?
So, hier mal die Daumenpistons der Konsole.
I. Man. S / - (minus) / 1 bis 5 / C
II. Man. 1-8 / + (plus)
III. Man. 0-4 / 1-8 / + (plus) / 5-9
Bild entfernt (keine Rechte)
Ich finde die Nummerierung echt etwas verwirrend. Mal sehen, wie ich das dann nutze. Wenn ihr clevere Ideen habt, gern her damit.
Fürs Pedal gibt es dann noch Fußpistons. So sehen sie jetzt noch aus. (Heusspieltisch von St. Katharinen Brandenburg

Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Max. 15 der Pistons bekomme ich bei mir platztechnisch hin. Beschriftung wird wohl auch noch anders werden ....

Ja. Das ist ein Stück schon für den Wettbewerb im Sommer 2025. Bin gerade auf Seite 2.
Eigentlich sollte es eine Triosonate werden, aber mein Improlehrer meinte, ich soll mich mal mit diesem Stück etwas beschäftigen. Ein Concerto zu improvisieren sei wohl für Spieler wie Zuhörer ne lohnende Sache.
#21

Zitat von Neithard im Beitrag #18
Ich finde die Nummerierung echt etwas verwirrend. Mal sehen, wie ich das dann nutze. Wenn ihr clevere Ideen habt, gern her damit.
Nach meinem Verständnis ist es folgendermaßen gedacht:
Unter Manual 3 (Swell): 0 - 4 und 5 - 9 "Einerstellen" für den Stepper; 1 - 8 Divisionals für Manual 3; + = Stepper vorwärts
Unter Manual 2 (Great): 1 - 8 Divisionals für Manual 2; + = Stepper / Sequencer vorwärts; unbeschriftet = Cancel / Auslöser
Unter Manual 1 (Choir): - = Stepper / Sequencer rückwärts; 1 - 5 Divisionals für Manual 1; unbeschriftet = Cancel / Auslöser
Was mich ein bisschen wundert ist, dass die Koppeln nich 100%ig zu einem dreimanualigen Spieltisch passen (z.B. Solo to Choir) und ich bin mir unsicher, ob das Pedal nicht eigentlich noch eigene Divisionals haben müsste. Dazu kenne ich mich aber zu wenig mit den Gepflogenheiten an englischen Orgeln aus.
Du könntest die Divisionals zum Beispiel für Scoped Combinations in Hauptwerk nutzen, wenn du Divisionals nachbilden willst oder für die Generals oder für irgendeine ander Funktion, die per MIDI erreichbar ist.
Gibt es zu dem Manualblock eine Anleitung, die das Konzept erklärt oder ist das eine individuelle Anfertigung für deinen Vorbesitzer? Um die Notenhalterhaken im Pult beneide ich dich ja ein bisschen.
Viele Grüße
Sascha

Zitat von Montre im Beitrag #19
Ich liebe die BWV 592-596 :-)
Hier ist die virtuose Interpretation des Werks von M.C., ist mir allerdings ein wenig zu flott gespielt: https://www.youtube.com/watch?v=fVMTHYUyDS4
Die anderen Concertos von ihm sind ebenfalls auf YT verfügbar.
Zitat von Großbordun im Beitrag #21
Was mich ein bisschen wundert ist, dass die Koppeln nich 100%ig zu einem dreimanualigen Spieltisch passen (z.B. Solo to Choir)
Ich hab den Vorbesitzer mal kontaktiert. Ich hatte deine Version, Sascha, ihm erklärt.
Er sagt: "You are correct in everything you say about the pistons. The Solo to Choir was included for any four manual organ, not only Hereford, in order to be able to use a solo stop on the Solo organ. The + pistons are to progress through the steps and, as you say, the - piston is to step backwards. (Useful for practising). I believe Hauptwerk allows up to 100 steps on ten pistons. I may be wrong!!
No pistons were included for pedals alone. I configured the pedals together with the Great stops on the Great pistons, then added or subtracted manually when/if necessary. Some organs have coupler which combine Pedal and Great registrations together. (Haverhill: GT & PED COMBS COUPLED)"
Zitat von Großbordun im Beitrag #21
Gibt es zu dem Manualblock eine Anleitung, die das Konzept erklärt oder ist das eine individuelle Anfertigung für deinen Vorbesitzer?
Mein Vorbesitzer: "There is no standard documentation from Romsey. The choice of specification was mine with advice from Romsey."
Wenn die Pistons nur MIDI senden, dann ist die genaue Logik der Anordnung auch egal. @Neithard kann das den Orgeln zuweisen wie es ihm am besten passt.
Koppel-Pistons für ein 4. Manual habe ich mir aus dem angegebenen Grund auch eingebaut.
#26

@Neithard Das ist ja schon einmal sehr aufschlussreich! Sind die Pistons eigentlich beleuchtet oder ist auf einem anderen Weg zu erkennen, welcher gerade aktiv ist?
Zitat von Soubasse im Beitrag #25
Koppel-Pistons für ein 4. Manual habe ich mir aus dem angegebenen Grund auch eingebaut.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Ich habe diese ominöse Koppel noch gar nicht für mich registriert. Und auf die Idee einer Phantomkoppel bin ich noch gar nicht gekommen. Stattdessen habe ich erstmal ausgiebig mit Floating Manuals experimentiert ...
Zitat von Großbordun im Beitrag #26
@Neithard Das ist ja schon einmal sehr aufschlussreich! Sind die Pistons eigentlich beleuchtet oder ist auf einem anderen Weg zu erkennen, welcher gerade aktiv ist?
Nein, leider nicht. Ich sehe nur auf dem Monitor, welche Koppel gerade aktiviert ist.

Zitat von Soubasse im Beitrag #25
Koppel-Pistons für ein 4. Manual habe ich mir aus dem angegebenen Grund auch eingebaut.
Zitat von Großbordun im Beitrag #26
@Neithard Das ist ja schon einmal sehr aufschlussreich! Sind die Pistons eigentlich beleuchtet oder ist auf einem anderen Weg zu erkennen, welcher gerade aktiv ist?
Ihr Lieben,
ich bin in der Endphase der Vorbereitung für den Wettbewerb für nebenamtliche Organisten. U.a. übe ich die Passacaglia von Max Reger, wo ich jetzt auf HW mal das Weiterschalten von vorprogrammierten freien Kombinationen zwischen den einzelnen Passacaglien-Sätzen trainieren will ... Wie gesagt, bisher habe ich keinerlei eigene Erfahrungen an realen Orgeln mit der Programmierung gemacht ...
Ziel ist, die Tasten 0-9 an meiner Konsole für die Einerstellen zu reservieren und dann mit der "+"-Taste jeweils weiterzuschalten.
Zitat von Großbordun im Beitrag #21
Unter Manual 3 (Swell): 0 - 4 und 5 - 9 "Einerstellen" für den Stepper
Ich kämpfe immer noch mit dem Verständnis mit Cued und dem current frame. Eure Erklärungen hier im Strang leuchten mir ein. Cued ist dei Vorauswahl und current frame der reale Abruf der Speicherposition.
In der Beschreibung der Orgel, an der der Wettbewerb stattfindet, findet sich folgendes:
Die Setzeranlage kann sowohl über die Knöpfe unterhalb der Tasten des Hauptwerks als auch über das Proprammiertableau programmiert und abgerufen werden: Knopf „S“ halten und die Nummer oder „>“ drücken.
Das ist wohl so ein üblicher Ablauf bei der Setzerprogrammierung an realen (deutschen) Orgeln. Ich würde das ziemlich ähnlich mit HW auch so handhaben wollen.
Die Belegung meiner Pistons mache ich über die Midi-Erkennung (in HW, rechte Maus usw...) Würde ich jetzt die Tasten 0-9 und "+" auf die Cued legen oder auf den current frame oder auf alle beiden?
Mal hier etwas konkreter: ich erinnere mich noch, dass meine Lehrerin beim Setzerprogrammieren z.B. irgendeine Position gewählt hatte, sagen wir mal 29 und ab 30 sollen die freien Kombinationen für das Stück erfolgen.
Sie hat dann die gewünschten Register ausgewählt, die Taste "S" (Set) aktiviert und ">" gedrückt bzw. die Zahlen 030 für die Setzerposition 30. Dann hat sie die Register gewählt für den nächsten Wechsel und diese mit "S" und ">" fixiert (für Position 31).
Wenn ich das nun mit Hauptwerk möglichst identisch abbilden möchte und idealerweise nur meine Pistons der Konsole benutzen möchte (und nicht die Bedienoberfläche über Touchscreen), welche Verbindungen wähle ich? Cued? Current frame?
Ich habe meine Setzer-Tasten wie folgt belegt, damit das Verhalten dem von dir beschriebenen an deutschen Orgeln gleicht.
Die Hunderter +/- und Zehner +/- habe ich via MIDI Auto Detect auf die Cued-Vor und -Zurück-Tasten gelegt. Sprich wenn ich die betätige, findet noch keine Auswahl statt, sondern nur die Vorbelegung. Die Einer-Tasten unter dem I. Manual habe ich auf die Current xx0 bis xx9 Tasten gelegt.
Ich mache also eine Vorbelegung mit den Hundertern/Zehnern und anschließend kann ich per Einer-Auswahl direkt den Setzerplatz abrufen oder aber ich drücke dann S und einen Einer, um die Registrierung auf genau den Platz zu speichern. S in Verbindung mit > nutze ich nie.
Ergänzung: die + oder Weiter-Taste habe ich auf "Current-Weiter" gelegt, denn es soll ja direkt der nächste Platz auch getriggert und nicht nur vorausgewählt werden.
#30

10er- und 100er-Pistons habe ich leider nicht, konnte aber das beschriebene Verhalten der oben erwähnten Setzeranlage bei mir nachstellen:
Bei mir sind die Pistons folgendermaßen in Hauptwerk angelernt:
Piston | MIDI-Bezeichnung in Hauptwerk |
---|---|
0...9 | Registration: stepper: trigger cued xx0 ... xx9 |
< / > | Registration: stepper: trigger +1 / -1 |
Cancel | Registration: master general cancel |
Set | Registration: setter: on/off |
Wenn ich jetzt meinetwegen den Setzer 004 abspeichern möchte, wähle ich über das Touchmenü die 100er und 10er aus, drücke dann Set und den Piston 4. Um den Setzer 005 abzuspeichern kann ich entweder Set und 5 drücken, oder bei aktivem Setzer 4 auf > und damit immer den nächsten Setzerplatz belegen. Das geht dann auch von 9 auf 10, ohne dass ich vorher die 10er manuell hochstellen muss.
Mir war dieses Feature bisher gar nicht bekannt, daher danke @Neithard für die Frage, aufgrund der ich wieder eine nützliche Funktion kennengelernt habe.
Viele Grüße
Sascha
- Hauptwerk
- Hauptwerk-Konfiguration, Diskussion
- Hauptwerk-Samplesets
- GrandOrgue
- GrandOrgue-Konfiguration, Diskussion
- GrandOrgue-Samplesets
- Sweelinq
- Sweelinq-Konfiguration, Diskussion
- Sweelinq-Samplesets
- Sonstige Orgelsoftware
- Organteq
- Sonstige Sampler
- Hardware
- Spieltische und Selbstbau
- Zubehör (PCs, Monitore, Interfaces etc.)
- Klangabstrahlung
- Musikalisches
- Noten, Einspielungen, Konzerte
- Sonstige Musikthemen
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!