Erste Erfahrungen

  • Seite 2 von 2
25.05.2023 17:49 (zuletzt bearbeitet: 25.05.2023 18:00)
avatar  Montre
#16
avatar

Ich vermute mal ganz stark, dass es das jetzige Abo-Modell langfristig nicht geben wird. Zumindest nicht in der aktuellen Ausprägung. Das interpretiere ich lediglich als Zwischenstufe mit dem Ziel, Neukunden zu akquirieren.

Man kann sich als Entwickler registrieren lassen, d.h., es wird auch Samplesets von anderen Herstellern geben. Es wäre denkbar, dass das Abo-Modell als Basis doch bestehen bleibt und Samplesets anderer Hersteller normal gekauft werden müssen. Vermutlich müssen diese dann einen Obolus auf den Preis draufschlagen, den sie an den Hersteller abdrücken müssen. Wie der Kopierschutz aussehen wird, ist offen.

Sweelinq wird nicht endlos Samplesets kostenfrei zur Verfügung stellen können. Das dient aktuell nur der Kundengewinnung. Wenn zu wenig Leute drauf anspringen, dann müssen sie sich was anders einfallen lassen. Funktioniert das aktuelle Konzept gut, dann wird es ggf. eine 2. Abo-Stufe geben, wo dann weitere x Samplesets freigeschaltet werden.

Ggf. gibt es auch einen Pool mit Samplesets anderer Hersteller, die sich einen Abo-Gewinn teilen. Bspw. gibt es 5 Samplesets anderer Hersteller für x EUR/Sampleset/Monat. Oder jeder Hersteller bietet ein paar seiner Samplesets im Abo-Modell an.

Sowas versucht Voxus organs ja auch "Choose 3 samplesets of your choice (Haarlem, Tholen, Dudelange, Nijkerk or Essen)" für 25 EUR/Monat. Ich halte den Preis allerdings für etwas zu hoch. 15 EUR fände ich attraktiver. Das bringt den Vorteil mit sich, das man eine beliebig lange "Testphase" hat und dann ggf. doch ein Set kauft. Das bringt beiden Seiten was. Momentan hat man bei Hauptwerk mit iLok die Beschränkung, dass man ein Sampleset nur einmal testen kann. Das ist sehr schade. Die Voxus Essen hätte ich gerne nochmal getestet (ob es dann doch noch "Klick" macht).

Es sind unzählige Varianten denkbar, die man nacheinander oder parallel ausprobieren könnte.


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2023 18:09
#17
avatar

Zitat von Montre im Beitrag #24
Sweelinq wird nicht endlos Samplesets kostenfrei zur Verfügung stellen können. Das dient aktuell nur der Kundengewinnung

Die Frage ist, ob die Kundengewinnung überhaupt im Mittelpunkt steht. Sweelinq ist ja kein Produkt welches die Existenz des Unternehmens sichern muss. Noorlander ist ja ein bekannter und gut ausgelasteter Orgelbauer, der sein Geld nicht mit Sweelinq verdient. Soweit ich weiß wurde es ja ursprünglich als eine Hauseigene Alternative erstellt und die Verfügbarkeit für normale Nutzer ist vermutlich eher ein Extra. Hauptzweck ist ja Sweeelinq in eigener Hardware einzubetten.

Zumindest aus der Sicht könnte es Noorlander ja recht egal sein ob Nutzer mit Fremdhardware eine große Auswahl haben oder nicht. MDA hingegen ist ja darauf angewiesen, dass ihr Produkt Geld generiert. Bei Noorlander kann ich mir durchaus vorstellen, dass ein Hauptziel von Sweelinq ist neue Kunden für die eigene Kompletthardware zu generieren und weniger dem normalen Bastler etwas zu bieten.

Auf der anderen Seite würde eine große Auswahl an Sets natürlich auch die Nutzer der Spieltische vermutlich erreichen.

Sinnvoll könnte ja sein die Software mit einem Angebot von X Orgeln zu vertreiben wie jetzt und wer dann speziellere Wünsche hat kann sich weitere Kaufen (z.B von anderen Hersteller).

Zitat von Montre im Beitrag #24
Wie der Kopierschutz aussehen wird, ist offen

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es einen wirklichen Schutz gibt. Da man Sweelinq nicht ohne Abo/Testabo starten kann, sind die Sets ja quasi nutzlos. Von dem Standpunkt braucht es eigentlich keinen weiteren Schutz. Die Motivation herauszufinden wie die Dateien mit den Sets aufgebaut sind, wird wohl auch eher gering sein, da keiner weiß was dort überhaupt drinnen steckt. Ich würde mal vermuten, dass diese swop Dateien entweder Archive sind, welche abgewandelt sind oder eine Datenbank in der sich die Beschreibung und Dateien befindet. Beides könnte ja durchaus verschlüsselt sein und der Schlüssel steckt in der Software selbst. Dort kommt man ja auch erst einmal nicht so leicht heran.


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2023 18:25
avatar  Montre
#18
avatar

Zitat von Christian_Hofmann im Beitrag #25
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es einen wirklichen Schutz gibt

Darüber braucht man nicht debattieren. Ein Schutz ist solange sicher, bis er geknackt wurde.


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2023 21:01 (zuletzt bearbeitet: 25.05.2023 21:01)
#19
avatar

Zitat von Christian_Hofmann im Beitrag #25
Da man Sweelinq nicht ohne Abo/Testabo starten kann, sind die Sets ja quasi nutzlos.

An anderer Stelle hat vor einiger Zeit jemand berichtet, dass man das Abo nach Ablauf des ersten Jahres (es gibt derzeit nur ein Jahresabo) kündigen kann und maximal drei zu diesem Zeitpunkt installierte Samplesets weiterhin funktionieren werden. Dass das nicht aus der 14 Tage-Testversion heraus funktioniert, ist irgendwie naheliegend.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!